Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Unterstützung für die Familie

Für die Familie ist es manchmal anstrengend.
Wenn Menschen mit Behinderung in der Familie leben.
Zum Beispiel:

  • Weil Menschen mit Behinderung
    oft Unterstützung brauchen.
  • Weil sie manchmal gepflegt werden müssen.

Deshalb brauchen die Familien-Mitglieder manchmal Zeit für sich.

  • Damit sie sich erholen können.
  • Und damit sie sich auch
    um die anderen Familien-Mitglieder kümmern können.

In dieser Zeit müssen sich aber andere Personen
um den Menschen mit Behinderung kümmern.
Dafür können die Familien Hilfen bekommen.
Zum Beispiel diese Hilfen:

  • Den Familien-Entlastenden-Dienst.
    Die Abkürzung ist FED.
  • Oder den Familien-Unterstützenden-Dienst.
    Die Abkürzung ist FUD.

Die Dienste gibt es meistens bei großen Vereinen.
Zum Beispiel:

Diese Vereine machen sich zum Beispiel
für Menschen mit Behinderung stark.
Und sie helfen Menschen mit Behinderung.

Das machen die verschiedenen Hilfs-Dienste

Manche Familien brauchen mehr Hilfe als andere Familien.
Deshalb fragen die Hilfs-Dienste die Familien zum Beispiel:

  • Welche Hilfe sie brauchen.
  • Wann sie die Hilfe brauchen.

Dann kann die Familie selbst entscheiden:

  • Was die Hilfs-Dienste machen sollen.
  • Wann die Mitarbeiter von den Hilfs-Diensten kommen sollen.
  • Wie lange die Mitarbeiter helfen.
  • Und wie oft sie kommen sollen.

Zum Beispiel:

  • Ein paar Stunden,
  • einen Tag
  • oder mehrere Tage.

Diese Hilfs-Angebote gibt es vom FED oder vom FUD

  • Hilfe bei der Pflege
    Zum Beispiel:
    • Beim Waschen
    • beim Duschen
    • beim Zähne putzen
  • Freizeit-Angebote
    Zum Beispiel:
    • Sport machen
    • ins Kino gehen
    • Lese-Gruppen
  • Fahr-Dienst
    Zum Beispiel:
    • Zur Schule
    • zum Arzt
    • oder ins Kino
  • Betreuung von Menschen mit Behinderung.
    Das bedeutet:
    Die Mitarbeiter vom Hilfs-Dienst
    kümmern sich um den Menschen mit Behinderung.
    Zum Beispiel:
    • Am Abend
    • in der Nacht
    • oder am Wochenende

So werden die verschiedenen Hilfs-Angebote bezahlt

Die Familien müssen einen Antrag schreiben.
Dann können sie Geld für die Hilfs-Dienste bekommen.
Wie viel Geld die Familien bekommen,
entscheidet zum Beispiel:

Die Familien können auch Geld
von der Pflege-Versicherung bekommen
Meistens müssen sie aber auch
selbst Geld für die Hilfs-Dienste bezahlen.

Sie können sich beraten lassen.
Zum Beispiel:

Das sind einige Vereine,
wo es diese Hilfs-Dienste gibt.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/beratung-hilfe/hilfen-alltag/familienunterstuetzender-dienst.php

Zur Aktion Mensch