Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Gesundheits-Versorgung von Menschen mit Behinderung

Alle Menschen mit Behinderung sollen
eine gute Gesundheits-Versorgung bekommen.
Das bedeutet zum Beispiel:

  • Die Arzt-Praxen sind barriere-frei.
    Dann kann jeder Mensch dort hin-kommen.
  • Die Menschen können verstehen:
    Was der Arzt ihnen sagt.
  • Und der Arzt weiß:
    Wie er die Menschen gut behandeln kann.

Aber die Gesundheits-Versorgung von Menschen mit Behinderung
ist oft nicht so gut.
Zum Beispiel:

  • Weil die Ärzte nicht genug
    über Menschen mit Behinderung wissen.
  • Weil viele Arzt-Praxen nicht barriere-frei sind.
  • Oder weil die Ärzte oft nicht genug Zeit haben:

Um einen Menschen mit Behinderung gut zu behandeln.
Denn die Behandlungen dauern manchmal länger.
Das ist besonders oft so:

Die Gesundheits-Versorgung von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Alle Menschen haben ein Recht
auf eine gute Gesundheits-Versorgung.
Das ist auch für Menschen mit Behinderung so.
Dafür gibt es verschiedene Gesetze.

In diesen Gesetzen steht zum Beispiel:

Welche Probleme es bei den Ärzten gibt

Bei vielen Ärzten gibt es verschiedene Probleme.
Zum Beispiel:

  • Manchmal ist eine gute Arzt-Praxis sehr weit weg.
    Menschen mit Behinderung können dort nicht gut hin-kommen.
  • Einige Ärzte behandeln nicht gerne Menschen mit Behinderung.
    • Denn sie wissen oft nicht:
      Wie sie die Menschen am besten behandeln können.
    • Und viele Ärzte haben nicht genug Zeit:
      Um Menschen mit Behinderung zu behandeln.
  • Einige Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
    können dem Arzt nicht gut sagen:
    • Warum es ihnen schlecht geht.
    • Oder was ihnen weh tut.
  • Viele Ärzte können schwierige Sachen nicht gut erklären.
  • Und viele Arzt-Praxen sind nicht barriere-frei.
    Dann können zum Beispiel Menschen mit einem Rollstuhl
    nicht in die Arzt-Praxis kommen.

Es gibt besondere Ärzte für Menschen mit Behinderung

Für erwachsene Menschen mit Behinderung
gibt es besondere Behandlungs-Zentren.
Sie heißen: Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung.
Im Familien-Ratgeber gibt es einen Text darüber.
Hier können Sie mehr Informationen lesen:
Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit mehrfacher und geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung
können zu anderen Behandlungs-Zentren gehen.
Sie heißen: Sozial-pädiatrische Zentren.
Hier können Sie mehr Informationen lesen:
Sozial-pädiatrisches Zentrum

Wenn Sie in ein Behandlungs-Zentrum gehen wollen:
Dann brauchen Sie eine Überweisung von einem Arzt.
Zum Beispiel:

Wie kranke Menschen schnell einen Arzt-Termin bekommen können

Viele Menschen müssen oft lange auf einen Arzt-Termin warten.
Zum Beispiel Menschen,
die in einer gesetzlichen Kranken-Versicherung sind.
Deshalb gibt es jetzt Termin-Service-Stellen.
Die Mitarbeiter von den Termin-Service-Stellen
können nach-sehen:
Welcher Arzt bald einen freien Termin hat.
 
Die Termin-Service-Stellen haben immer ge-öffnet.
Das bedeutet: Sie können immer dort anrufen.
Das ist die Telefon-Nummer: 116 117
Sie können aber auch eine E-Mail schreiben.
Dafür müssen Sie auf diesen Link klicken:
Termin-Service-Stellen

Barriere-freie Arzt-Praxis

In eine barriere-freie Arzt-Praxis können alle Menschen kommen.
Egal, ob sie eine Behinderung haben
oder ob sie keine Behinderung haben.
Denn in einer barriere-freien Arzt-Praxis gibt es verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:

  • Eine Rampe für Rollstuhl-Fahrer,
  • Waschbecken, die nicht so hoch sind.
    Dann können auch klein-wüchsige Menschen
    sich gut die Hände waschen.
  • Und die Menschen können gut zu der Arzt-Praxis hin-kommen:
    • Mit dem Bus
    • oder mit der Bahn.

Wie Menschen mit Behinderung eine barriere-freie Arzt-Praxis finden können

Es gibt eine besondere Internet-Seite.
Dort können Sie nach-sehen:
Welche Arzt-Praxen barriere-frei sind.
Dafür müssen Sie nur diesen Link anklicken:
https://www.arzt-auskunft.de/#_blank
Dann kommen Sie zu der Internet-Seite.

Wo es Beratungs-Stellen für Menschen mit Behinderung gibt

Es gibt viele verschiedene Beratungs-Stellen
für Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel:

  • Die Online-Beratungs-Stelle von der Caritas
    Dort können sich:
    • Menschen mit einer Behinderung
    • und Menschen mit einer psychischen Krankheit
      am Computer beraten lassen.

Sie können eine Nachricht an die Beratungs-Stelle schreiben.
Ein Mitarbeiter schreibt Ihnen dann eine Antwort.
Die Beratungs-Stelle finden Sie hier:
Caritas-Online-Beratung

Was sich ändern muss: Damit Menschen mit Behinderung besser medizinisch versorgt werden

Viele Fach-Leute wollen:
Dass die Gesundheits-Versorgung
von Menschen mit Behinderung besser wird.
Dafür müssen verschiedene Sachen anders gemacht werden.
Zum Beispiel:

  • Ärzte sollen mehr Geld bekommen:
    Wenn die Behandlung von einem kranken Menschen
    länger dauert.
    Weil er eine Behinderung hat.
    Denn Menschen mit Behinderung
    brauchen oft eine lange Behandlung.
  • Die Arzt-Praxen sollen barriere-frei sein:
    Damit jeder Mensch sie benutzen kann.
  • Ärzte sollen lernen:
    Wie sie Menschen mit Behinderung gut behandeln können.
    Das sollen sie zum Beispiel in ihrem Studium lernen.
  • Verschiedene Ärzte sollen besser zusammen-arbeiten.
    Zum Beispiel:
  • Es soll mehr Behandlungs-Zentren
    für erwachsene Menschen mit Behinderung geben.
Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/beratung-hilfe/weitere-hilfen/medizinische-versorgung-von-menschen-mit-behinderung.php

Zur Aktion Mensch