Die Sozial-Gesetz-Bücher

Die Sozial-Gesetz-Bücher schützen die Menschen in Deutschland
In Deutschland gibt es viele .
Einige Gesetze sollen den Menschen helfen,
die besondere Probleme haben.
In diesen Gesetzen sind viele Regeln auf-geschrieben.
Zum Beispiel:
Menschen bekommen auch dann Geld:
- Wenn sie krank sind.
- Wenn sie keine Arbeit haben.
- Oder wenn sie in sind.
So sollen die Menschen vor Armut geschützt werden.

Diese Gesetze stehen in den -Gesetz-Büchern.
Und darin stehen auch die Regeln dazu:
Wie bestimmte Stellen arbeiten müssen.
Zum Beispiel:
- Die ,
- die ,
- die Kranken-Versicherungen
- und die .
Auch zu den Rechten von Menschen mit Behinderung
stehen viele Regeln in den Sozial-Gesetz-Büchern.
Dabei geht es zum Beispiel darum:
- Wieviel Geld die Menschen mit Behinderung bekommen müssen.
- Dass Menschen mit Behinderung
selbst über ihr Leben bestimmen dürfen.
Und dass Menschen mit Behinderung Hilfe bekommen sollen:
Damit sie bei vielen Sachen mit-machen können.
Soziale Sicherheit ist ein Menschen-Recht

Soziale Sicherheit bedeutet:
Jeder Mensch hat genug Geld zum Leben.
Und jeder Mensch bekommt Hilfe bei bestimmten Problemen.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Krankheiten,
- Behinderungen,
- Unfälle
- und Arbeitslosigkeit.
Im von Deutschland steht:
Soziale Sicherheit ist ein .
Das bedeutet:
Jeder Mensch hat ein Recht auf soziale Sicherheit.

Ein Beispiel für soziale Sicherheit:
Ein Mensch hatte einen Unfall.
Dadurch bekommt er eine Behinderung.
Jetzt braucht der Mensch verschiedene Behandlungen von Ärzten.
Und er braucht .
Das kostet sehr viel Geld.
Aber der Mensch hat ein Recht auf soziale Sicherheit.
Deshalb bezahlt die
einen sehr großen Teil von dem Geld.

Wegen der Behinderung kann der Mensch nicht mehr arbeiten.
Deshalb verdient er auch kein Geld mehr.
Trotzdem muss der Mensch noch Essen kaufen.
Und er muss jedem Monat die Miete
für seine Wohnung bezahlen.

Auch wenn ein Mensch nicht mehr arbeiten kann:
Hat er ein Recht auf soziale Sicherheit.
Er kann zum Beispiel eine Rente bekommen.
Diese Rente heißt in schwerer Sprache:
.
Das ist Geld von der Renten-Versicherung.
Warum soziale Sicherheit so wichtig ist

Jeder Mensch braucht soziale Sicherheit.
Das bedeutet auch:
Jeder Mensch bekommt irgendwann Geld vom .
Dazu gehören ganz verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:
- ,
- ,
- ,
- Rente,
- oder .

Jeder Mensch in Deutschland kann dieses Geld bekommen.
In schwerer Sprache heißt das auch:
Deutschland ist ein Sozial-Staat.
Aber damit das alles gut klappt:
Muss es Regeln und Gesetze geben.
Diese Gesetze stehen in den Sozial-Gesetz-Büchern.
Die Sozial-Gesetz-Bücher sind also wichtig
für einen guten Sozial-Staat.
Und ein guter Sozial-Staat ist wichtig für die Menschen.

Denn der Sozial-Staat hilft:
- Bei der von Menschen
Das bedeutet:
Alle Menschen können überall mit-machen. - Gegen Armut
Das bedeutet:
Jeder Mensch soll genug Geld zum Leben haben. - Und gegen Ausgrenzung
Das bedeutet:
Kein Mensch wird aus-geschlossen.
Das Sozial-Gesetz-Buch 1

Die Abkürzung dafür ist: SGB 1
Dort steht drin:
- Was die Sozial-Gesetz-Bücher für Ziele haben.
- Was die Aufgaben von den sozialen Gesetzen sind.
- Und wer sich um diese Aufgaben kümmern muss.
Ein Ziel von den Sozial-Gesetz-Büchern ist zum Beispiel:
Menschen mit Behinderung müssen überall mit-machen können.
Dafür sollen sie Hilfe bekommen.

Eine Aufgabe von den sozialen Gesetzen ist zum Beispiel:
Jeder Mensch muss Pflege bekommen:
Wenn er sie braucht.
Darum muss sich die Pflege-Versicherung kümmern.
Das Sozial-Gesetz-Buch 2

Bürger-Geld und Grund-Sicherung
Die Abkürzung für das 2. ist: SGB 2
Im SGB 2 geht es um .
Das ist Geld für Arbeits-Suchende.
Das sind Menschen:
Die keine Arbeit mehr haben.
Aber sie suchen eine neue Arbeit.

Das Bürger-Geld ist eine .
Das Bürger-Geld bekommen Menschen:
Damit sie genug Geld zum Leben haben.
Das ist 1 Aufgabe von der Grund-Sicherung.

Aber die Grund-Sicherung hat noch eine 2. Aufgabe.
Sie soll den Menschen dabei helfen:
Dass sie eine neue Arbeit finden.
Dafür gibt es zum Beispiel:
- und .

Im Sozial-Gesetz-Buch 2 steht zum Beispiel auch:
- Wann Menschen Bürger-Geld bekommen können.
In schwerer Sprache heißt das:
Voraussetzungen für Bürger-Geld. - Wieviel Bürger-Geld die Menschen bekommen können.
- Und was die Menschen tun müssen,
wenn sie Bürger-Geld bekommen.
In schwerer Sprache heißt das:
Welche Pflichten die Menschen haben.
Hier können Sie noch mehr zum Thema
Bürger-Geld bekommen:
Bürger-Geld
Das Sozial-Gesetz-Buch 3

Arbeits-Förderung
Die Abkürzung für das 3. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 3
Darin steht alles zur Arbeits-.
Arbeits-Förderung bedeutet:
- Was getan werden muss,
damit Menschen nicht werden. - Und wie arbeitslose Menschen
schnell wieder eine neue Arbeit finden können.

Im SGB 3 geht es auch um .
Das Geld bekommen Menschen:
- Wenn sie für eine bestimmte Zeit Arbeit hatten.
- Und wenn sie dann ihren Arbeits-Platz verloren haben.
Das Arbeitslosen-Geld gibt es nur für eine bestimmte Zeit.
Es wird von der bezahlt.

Auch für Menschen mit Behinderung
stehen verschiedene Regeln im SGB 3.
Zum Beispiel:
können Geld bekommen:
- Damit sie Arbeits-Plätze machen können.
Dann können Menschen mit Behinderung
in der gut arbeiten. - Oder damit es in einer Firma
noch mehr barriere-freie Arbeits-Plätze gibt.
Das Sozial-Gesetz-Buch 4

Sozial-Versicherung
Die Abkürzung für das 4. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 4
Dort stehen die Regeln für die .
Das schwere Wort für Regeln ist hier: Vorschriften.
Zu den Sozial-Versicherungen gehören zum Beispiel:
- Die Kranken-Versicherung,
- die Unfall-Versicherung
- und die Renten-Versicherung.

Im SGB 4 steht auch drin:
Wieviel Geld die Menschen
für die Sozial-Versicherungen bezahlen müssen.
Das Sozial-Gesetz-Buch 5

Kranken-Versicherung
Die Abkürzung für das 5. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 5
Dort stehen die Regeln
für die Kranken-Versicherung.
Zum Beispiel:
- Welche Aufgaben die Kranken-Versicherungen haben.
- Und welche Sachen die Kranken-Versicherungen
für die Menschen bezahlen sollen.

Im SGB 5 steht auch:
Welche die Kranken-Versicherungen bezahlen.
Dabei geht es auch um Hilfs-Mittel
für Menschen mit Behinderung.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Hilfs-Mittel bekommen:
Hilfs-Mittel für Menschen mit Behinderung
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
gesetzliche Kranken-Versicherung bekommen:
Das macht die gesetzliche Kranken-Versicherung
Das Sozial-Gesetz-Buch 6

Renten-Versicherung
Die Abkürzung für das 6. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 6
Im SGB 6 geht es um die Renten-Versicherung.
Zum Beispiel:
- Welche Aufgaben die Renten-Versicherung hat.
- Und welche Sachen die Renten-Versicherung
für die Menschen bezahlen soll.

Dabei geht es auch darum:
- Wann Menschen Rente bekommen können.
- Ab wann Menschen mit Behinderung
Rente bekommen können. - Wann Menschen eine Erwerbs-Minderungs-Rente bekommen.
- Und wieviel Rente die Menschen bekommen.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Erwerbs-Minderungs-Rente bekommen:
Grund-Sicherung im Alter und bei Erwerbs-Minderung

Im SGB 6 stehen auch Regeln für Reha-Behandlungen.
Denn die Renten-Versicherung
muss bestimmte Reha-Behandlungen bezahlen.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Reha und bekommen:
Reha und Therapie

Und im SGB 6 stehen viele Infos und Regeln
zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel:
Was Menschen mit Behinderung für ihren Arbeits-Platz brauchen,
damit sie ihre Arbeit gut machen können.
Das kann zum Beispiel eine für die Arbeit sein.
Das Sozial-Gesetz-Buch 7

Unfall-Versicherung
Die Abkürzung für das 7. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 7
Dort ist auf-geschrieben:
Welche Aufgaben die Unfall-Versicherung hat.
Die Unfall-Versicherung muss sich zum Beispiel darum kümmern:
- Dass Menschen an ihrem Arbeits-Platz sicher arbeiten können.
- Dass sie an ihrem Arbeits-Platz keinen Unfall haben.
- Dass die Menschen durch ihre Arbeit nicht krank werden.
- Und dass sie nach einem Unfall wieder gesund werden.

Wenn Menschen einen Unfall an der Arbeit hatten:
Dann können sie Geld bekommen.
Im SGB 7 steht zum Beispiel:
Wieviel Geld sie bekommen können.

Und im SGB 7 geht es auch um Geld
für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Es geht zum Beispiel um diese Sachen:
- Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung,
- Autos für Menschen mit Behinderung,
- barriere-freie Wohnungen
- und Pflege für Menschen mit Behinderung.
Das Sozial-Gesetz-Buch 8

Kinder-Hilfe und Jugend-Hilfe
Die Abkürzung für das 8. Sozial-Gesetz-Buch ist:
In diesem Sozial-Gesetz-Buch geht es um Hilfe
für Kinder und .

Das bedeutet:
Kinder und Jugendliche müssen besonders geschützt werden.
Und sie müssen Hilfe bekommen.
Zum Beispiel:
Wenn sich die Eltern nicht gut
um die Kinder und Jugendlichen kümmern.

Das ist die Aufgabe vom Sozial-Staat.
Dafür muss es zum Beispiel diese Sachen geben:
- ,
- Beratungen,
- Hilfe für Eltern
- und Hilfe für Kinder und Jugendliche.

Kinder und Jugendliche müssen Hilfe
beim bekommen.
Das bedeutet zum Beispiel:
Kindern und Jugendlichen geht es zu Hause nicht gut:
Weil sich die Eltern nicht gut um sie kümmern.
Dann können sie in ein Kinder-Heim kommen.
Es gibt auch Pflege-Familien für diese Kinder und Jugendlichen.
Dort bekommen sie einen Platz zum Leben.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Kinder-Hilfe und bekommen:
Gesetz für die Kinder-Hilfe und Jugend-Hilfe
Das Sozial-Gesetz-Buch 9

Menschen mit Behinderung
Die Abkürzung für das 9. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 9
Das ist das wichtigste Sozial-Gesetz-Buch
für Menschen mit Behinderung.
Dort stehen viele Regeln dazu:
Dass Menschen mit Behinderung Hilfe bekommen müssen.
Denn sie sollen:
- Selbst über ihr Leben bestimmen
- und bei vielen Sachen mit-machen können.

Für Menschen mit Behinderung sind ein großes Problem.
Deshalb können sie Hilfe für mehr Teilhabe bekommen.
Das bedeutet:
Sie können Hilfe dazu bekommen:
Dass sie überall mit-machen können.
Auch wenn es überall noch viele Barrieren gibt.
Diese Hilfen können verschiedene Sachen sein.
Zum Beispiel:
- Geld,
- besondere Hilfs-Mittel
- oder Beratungen.
Das SGB 9 hat 3 Teile:

Teil 1
Im 1. Teil geht es darum:
Dass Menschen mit Behinderung ein Recht auf Hilfe haben.
Im 1. Teil gibt es viele Infos dazu:
Was eine Behinderung ist.
Danach geht es zum Beispiel noch um diese Sachen:
- Das .
- Die EUTB.
Das ist die Abkürzung für:
Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung. - Hilfe für Teilhabe an der Arbeit.
- Und .
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Persönliches oder bekommen:
Das persönliche Geld
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
EUTB bekommen:
Die neuen Beratungs-Stellen EUTB

Teil 2
Dort gibt es viele Infos und Regeln zur .
Dazu gehören zum Beispiel diese Sachen:
- Geld,
- Reha-Behandlungen,
- Hilfs-Mittel,
- Assistenz,
- barriere-freie Wohnungen
- oder Pflege.
Diese Sachen sollen Menschen mit Behinderung dabei helfen:
Dass sie besser über ihr Leben bestimmen können.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Eingliederungs-Hilfe bekommen:
Eingliederungs-Hilfe
Der Antrag für die Eingliederungs-Hilfe

Teil 3
In diesem Teil geht es um die Rechte
von Menschen mit Behinderung.
Es gibt zum Beispiel diese Regel:
Arbeit-Geber müssen Menschen mit Behinderung
einen Arbeits-Platz geben.
Und Menschen mit Behinderung
haben besondere Rechte bei der Arbeit.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
oder Behinderung bekommen:
Schwerbehinderung
Das Sozial-Gesetz-Buch 10

Verwaltung und Daten-Schutz
Die Abkürzung für das 10. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 10
In dem Sozial-Gesetz-Buch steht zum Beispiel:
Wie die für arbeiten müssen.
Zum Beispiel:

- Wie eine Kranken-Versicherung die be-arbeiten muss.
- Wie schnell die Kranken-Versicherung entscheiden muss:
- Ob Sie Geld für ein Hilfs-Mittel bekommen.
- Ob Sie in einer bestimmten Reha-Einrichtung
werden dürfen. - Oder ob Sie Geld für eine bestimmte Pflege bekommen können.
Leistungs-Träger für Sozial-Leistungen sind zum Beispiel:
- Die Kranken-Versicherung,
- die Renten-Versicherung
- oder die Pflege-Versicherung.

Im SGB 10 stehen auch viele Regeln:
- Was Sie bei einem be-achten müssen.
- An welche Regeln sich die Leistungs-Träger
für Sozial-Leistungen halten müssen. - Und die Regeln zum Daten-Schutz.
Zum Beispiel:
Was mit Ihren Daten gemacht wird,
wenn Sie einen Antrag für Sozial-Leistungen schreiben.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Widerspruch bekommen:
Widerspruch einlegen
Das Sozial-Gesetz-Buch 11

Pflege-Versicherung
Die Abkürzung für das 11. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 11
Im SGB 11 ist zum Beispiel auf-geschrieben:

- Welche Menschen bei der Pflege-Versicherung
werden müssen. - Was die Pflege-Personen machen müssen.
- Welche Pflichten die Pflege-Versicherung hat.
- Welches Geld Sie für die Pflege bekommen können.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Pflege-Versicherung und Pflege bekommen:
Pflege
Das Sozial-Gesetz-Buch 12

Sozial-Hilfe
Die Abkürzung für das 12. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 12
Im SGB 12 können Sie viele Infos zur Sozial-Hilfe lesen.
Sozial-Hilfe ist Geld.
Das Geld können Sie für bestimmte Sachen bekommen.
Zum Beispiel:

- Sie können Geld für Ihren Lebens- bekommen.
Das ist Geld für:- Die Miete für Ihre Wohnung,
- für Lebens-Mittel
- oder für Kleidung.

- Sie können Hilfen zur Gesundheit bekommen.
Das ist Geld zum Beispiel für:- Die Pflege zu Hause von einem ,
- die Pflege von einem
- oder die Kurz-Zeit-Pflege.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Hilfe zur Pflege lesen: Hilfe zur Pflege

- Oder Sie können Hilfen
bei besonderen sozialen Schwierigkeiten bekommen.
Das ist Geld zum Beispiel:- Wenn Sie obdachlos sind.
Das bedeutet: Sie haben keine Wohnung. - Wenn Sie sucht-krank sind.
- Wenn Sie in Ihrer Familie erlebt haben.
- Wenn Sie obdachlos sind.
Hier können Sie noch mehr Infos zum Thema
Sozial-Hilfe und SGB 12 lesen: Sozial-Hilfe
Das Sozial-Gesetz-Buch 14

Soziale Entschädigung
Die Abkürzung für das 14. Sozial-Gesetz-Buch ist: SGB 14
Die Regeln im SGB 14 helfen Menschen:

- Die Gewalt erlebt haben.
Zum Beispiel:- Seelische Gewalt
- oder .
Und wenn diese Menschen dabei verletzt wurden.
Zum Beispiel:
Körperlich verletzt oder oder seelisch verletzt
- Kinder, um die sich die Eltern nicht gut gekümmert haben.
Oder um die sich die Eltern gar nicht gekümmert haben. - Menschen, die durch das Impfen krank geworden sind.
- Oder Soldaten, die durch ihren Beruf krank worden sind.

Das sind einige wichtige Hilfen aus dem SGB 14:
- Beratung,
- Hilfe, wenn Sie einen Antrag schreiben wollen.
Zum Beispiel: Einen Antrag für Hilfen aus dem SGB 14. - Hilfen, damit Sie überall mit-machen können.
- Hilfen, wenn Sie Pflege brauchen.
Noch nicht in den Sozial-Gesetz-Büchern

Manche Gesetze stehen noch nicht in den Sozial-Gesetz-Büchern.
Zum Beispiel:
- Das Gesetz für .
BAföG ist Geld.
Das Geld können:- Schüler,
- und bekommen.

- Das .
Das Kinder-Geld können Eltern bekommen,
die Kinder haben. - Oder das .
Das können Menschen bekommen,
die nur sehr wenig Geld haben.