Sozialgesetzbücher

Soziale Sicherheit ist ein Menschenrecht

In der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen ist in Artikel 22 das Recht auf soziale Sicherheit festgelegt. Darin heißt es: Jeder Mensch hat als der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit. Deutschland hat sich in seinem Grundgesetz (Artikel 1, Absatz 2) dazu verpflichtet, dieses Menschenrecht einzuhalten. 

Was bedeutet soziale Sicherheit?

Soziale Sicherheit bedeutet: Menschen werden unterstützt, wenn sie zum Beispiel krank sind, eine Behinderung haben, einen Unfall hatten, nicht mehr arbeiten können oder werden. 

Ein Beispiel: Eine Person hat durch einen Unfall oder eine Krankheit eine Behinderung bekommen und kann nicht mehr arbeiten. Die Person braucht ärztliche Behandlungen, und kann kein Geld mehr für Miete, Lebensmittel, Strom und Heizung . Jetzt hat die Person das Recht auf verschiedene der sozialen Sicherheit: Die Krankenkasse bezahlt einen sehr großen Teil der ärztlichen Behandlungen und Medikamente. Die Rentenversicherung bezahlt eine , wenn die Person nicht mehr arbeiten kann. Die Person kann auch weitere Hilfen bekommen, wie zum Beispiel einen Zuschuss für Miete oder besonders hohe für Medikamente.

Zurück zur Übersicht „Recht und Gesetz”