Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe

Sie wollen einen Antrag für Sozial-Hilfe schreiben.
Dann haben Sie vielleicht viele Fragen.
Zum Beispiel:

Hier in dem Text können Sie viele Infos
zum Antrag auf Sozial-Hilfe lesen.
Und Sie bekommen viele Infos zu Ihren Fragen.

Wo Sie Sozial-Hilfe bekommen

Und wo Sie Ihren Antrag auf Sozial-Hilfe abgeben müssen Sie haben nicht so viel Geld.
Deshalb brauchen Sie Sozial-Hilfe:
Damit Sie bestimmte Sachen bezahlen können.
Zum Beispiel:

Die Sozial-Hilfe bekommen Sie vom Sozial-Amt.
Dafür müssen Sie einen Antrag schreiben.
Den Antrag bekommen Sie zum Beispiel:

Manchmal können Sie den Antrag auch im Internet finden.
Zum Beispiel: Auf der Internet-Seite vom Sozial-Amt.
Dann können Sie sich den Antrag runter-laden.
Das bedeutet:
Sie speichern den Antrag auf Ihrem Computer.
Dann können Sie den Antrag ausfüllen.
Und danach bei Ihrem Sozial-Amt abgeben.
Oder Sie schicken den Antrag mit der Post.

Sie können sich vom Sozial-Amt beraten lassen.
Das bedeutet:
Sie sprechen mit den Mitarbeitern vom Sozial-Amt.
Die sagen Ihnen zum Beispiel:

  • Für welche Sachen Sie Geld vom Sozial-Amt bekommen.
  • Von welchem Amt Sie noch Geld bekommen können.

Wer Ihnen helfen kann:

Wenn Sie einen Antrag auf Sozial-Hilfe schreiben wollen. Beratung und Hilfe können Sie hier bekommen:

Hier können Sie viele Infos über die EUTB-Beratungs-Stellen lesen.

Sie müssen dem Sozial-Amt sagen:

Wie viel Vermögen Sie haben. Das Sozial-Amt prüft Ihren Antrag auf Sozial-Hilfe genau.
Deshalb müssen Sie in dem Antrag genau auf-schreiben:
Wie viel Vermögen Sie haben.
Und Sie müssen viele wichtige Papiere dazu-legen.

Zum Beispiel:

Manchmal gibt es bei den Sozial-Ämtern eine Liste.
Darauf steht: Welche Papiere Sie zu dem Antrag dazu-legen müssen.
Fragen Sie bei Ihrem Sozial-Amt:
Ob Sie so eine Liste bekommen können.

Ihr Einkommen und Ihr Vermögen
wird bei der Sozial-Hilfe abgezogen
Das Sozial-Amt rechnet genau aus:
Wie viel Sozial-Hilfe Sie bekommen.
Zum Beispiel:

  • Sie haben viel Vermögen.
    Weil Sie zum Beispiel:
    Viel Lohn für Ihre Arbeit bekommen.
    Dann bekommen Sie gar keine Sozial-Hilfe.

In schwerer Sprache heißt das:
Das Einkommen und das Vermögen
werden vom Sozial-Amt angerechnet.

Das Einkommen und das Vermögen von Ihrem Ehe-Partner
wird bei der Sozial-Hilfe abgezogen
Sie sind verheiratet.
Oder Sie leben mit einem Partner zusammen.
Und Ihr Partner hat ein großes Vermögen.
Dann wird das Vermögen von Ihrem Partner
bei der Sozial-Hilfe abgezogen.
Oder Ihr Partner bekommt viel Geld für seine Arbeit.
Dann wird das Geld von der Sozial-Hilfe abgezogen.
Das bedeutet:
Sie bekommen vielleicht gar keine Sozial-Hilfe.

Manchmal müssen Eltern
Geld für ihre erwachsenen Kinder bezahlen
In schwerer Sprache heißt das:
Eltern müssen Unterhalt für ihre erwachsenen Kinder bezahlen.

Zum Beispiel:
Ihr Kind hat eine Ausbildung gemacht.
Jetzt hat es einen Beruf.
Aber in dem Beruf bekommt das Kind
nur sehr wenig Geld für seine Arbeit.
Dann kann das Kind sagen:
Vater und Mutter,
ihr müsst mir jeden Monat etwas Geld geben.
In schwerer Sprache heißt das:
Ihr Kind hat einen Anspruch auf Unterhalt.

Manchmal bezahlt aber auch das Sozial-Amt
das Geld für das erwachsene Kind.
Zum Beispiel:
Wenn die Eltern nur sehr wenig Geld haben.
Das heißt dann:
Die Eltern sind von der Unterhalts-Pflicht befreit.

Für erwachsene Kinder mit Behinderung
müssen die Eltern keinen Unterhalt bezahlen
Wenn Ihr erwachsenes Kind eine Behinderung hat:
Dann bekommt es Grund-Sicherung vom Sozial-Amt.

Aber es gibt 1 Ausnahme!
Zum Beispiel:
Die Mutter verdient sehr viel Geld mit ihrer Arbeit.
Sie bekommt zum Beispiel: Mehr als 100 Tausend Euro im Jahr.
Dann muss die Mutter etwas Geld an das Sozial-Amt bezahlen.
Das sind 26,49 Euro im Monat.

Was Sie tun können:
Wenn das Sozial-Amt Ihren Antrag auf Sozial-Hilfe ablehnt
Das bedeutet, das Sozial-Amt hat entschieden:
Dass Sie keine Sozial-Hilfe bekommen.
Dann können Sie einen Wider-Spruch schreiben.
Das bedeutet:
Sie müssen dem Sozial-Amt einen Brief schreiben.
Darin müssen Sie schreiben:

Das müssen Sie genau auf-schreiben.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie müssen Ihren Wider-Spruch gut begründen.

Dann können Sie Hilfe bekommen.
Zum Beispiel:

Ihr Wider-Spruch wird vom Sozial-Amt abgelehnt

Das bedeutet:
Sie bekommen immer noch keine Sozial-Hilfe.
Weil das Sozial-Amt vielleicht denkt:
Dass Sie genug Geld haben.
Dann können Sie zum Sozial-Gericht gehen.
Und Sie können gegen das Sozial-Amt klagen.
Vielleicht entscheiden die Richter vom Sozial-Gericht dann:
Dass Sie doch Sozial-Hilfe bekommen.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/rechte-leistungen/rechte/sozialhilfeantrag.php

Zur Aktion Mensch