Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Bürger-Geld

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es das Bürger-Geld.
Das ist Geld vom Staat.
Es ist zum Beispiel für Menschen,
die keine Arbeit haben.
 
Vor dem Jahr 2023 gab es Hartz 4.
Auch das war Geld vom Staat.
Jetzt gibt es dieses Geld nicht mehr.
Dafür können die Menschen jetzt Bürger-Geld bekommen.
 
In diesem Text können Sie lesen:

Sie können auch etwas dazu lesen:
Welche Regeln es beim Bürger-Geld
für Menschen mit Behinderung gibt.

Was ist das Bürger-Geld?

Das Bürger-Geld ist Geld vom Staat.
Es ist für Menschen:

  • Die zu wenig Geld von ihrer Arbeit bekommen.
  • Die keine Arbeit haben
    und deshalb kein Geld bekommen.
  • Die einen neuen Arbeits-Platz suchen.
  • Und die zum Beispiel nur wenig Geld bei der Bank haben.

Das Bürger-Geld soll den Menschen helfen,
bestimmte Sachen zu bezahlen.
Zum Beispiel:

  • Essen,
  • Kleidung,
  • die Miete für ihre Wohnung
  • und das Geld für die Heizung.

Aber das Geld soll auch noch für andere Sachen sein.
Zum Beispiel damit die Menschen
bei schönen Sachen mit-machen können.
Das kann ein netter Nachmittag in einem Café sein.
Oder es kann ein Besuch im Kino sein.

Das Bürger-Geld soll den Menschen aber auch helfen,
einen neuen Arbeits-Platz zu bekommen.
Die Menschen können mit dem Geld
zum Beispiel eine Weiter-Bildung machen.
Dann lernen sie noch mehr über ihre Arbeit.
Und es ist vielleicht leichter für sie,
einen neuen Arbeits-Platz zu finden.

Ein Tipp für Sie:
Vielleicht haben Sie eine Arbeit.
Aber das Geld reicht nicht für Ihre Miete.
Dann können Sie Bürger-Geld bekommen.
Aber für das Bürger-Geld müssen Sie oft zum Job-Center.
Und Sie müssen sich an bestimmte Regeln halten.
 
Das ist beim Wohn-Geld anders.
Wohn-Geld ist auch Geld vom Staat.
Und Sie können es auch bekommen,
wenn Sie Ihre Miete nicht bezahlen können.
Wohn-Geld ist für Sie vielleicht besser als Bürger-Geld.
Hier können Sie mehr über das Wohn-Geld lesen:
Wohn-Geld

Wer kann Bürger-Geld bekommen?

Das Bürger-Geld bekommen nur erwerbs-fähige Menschen.
Das bedeutet:

  • Die Menschen müssen mindestens 15 Jahre alt sein.
  • Die Menschen dürfen nicht älter als 67 Jahre alt sein.
  • Und sie müssen mindestens 3 Stunden am Tag arbeiten können.

Wenn diese Menschen mit ihrer Familie zusammen-wohnen:
Dann kann die Familie vielleicht auch Bürger-Geld bekommen.
Zum Beispiel:

Vielleicht bekommt ein Mensch
schon anderes Geld vom Staat.
Dieses Geld heißt zum Beispiel:

Dann kann der Mensch kein Bürger-Geld bekommen.

Wieviel Geld ist das Bürger-Geld?

Die Regierung von Deutschland bestimmt:
Wieviel Geld jeder Mensch mindestens braucht.
Zum Beispiel für:

  • Essen,
  • Kleidung
  • oder Strom.

Das heißt in schwerer Sprache: Regel-Bedarf.
Das Bürger-Geld ist so viel Geld wie der Regel-Bedarf.
Dazu bekommen die Menschen:

  • Das Geld für ihre Miete
  • und das Geld für ihre Heizung.

Der Regel-Bedarf ist für verschiedene Gruppen
unterschiedlich hoch.
Das bedeutet:
Die Gruppen bekommen unterschiedlich viel Geld.
Diese Gruppen heißen: Regel-Bedarfs-Stufen.
Zum Beispiel: 

Die Regel-Bedarfs-Stufe 1
Das ist für Menschen,
die alleine leben.
 
Die Regel-Bedarfs-Stufe 2
Das zum Beispiel für den Ehe-Partner
oder die Ehe-Partnerin von einem Menschen.

Die Regel-Bedarfs-Stufe 3
Das ist für Menschen, die nicht alleine wohnen.
Sie sind nicht verheiratet.
Und sie sind zwischen 18 Jahre und 24 Jahre alt.

Die Regel-Bedarfs-Stufe 4
Das ist für Kinder,
die zwischen 14 Jahre und 17 Jahre alt sind.
 
Die Regel-Bedarfs-Stufe 5
Das ist für Kinder,
die zwischen 6 Jahre und 13 Jahre alt sind.
 
Die Regel-Bedarfs-Stufe 6
Das ist für Kinder,
bis sie 5 Jahre alt sind.

Können Menschen mit Behinderung Bürger-Geld bekommen?

Ja.
Es ist für das Bürger-Geld egal:
Ob Sie eine Behinderung haben oder nicht.
Das Bürger-Geld kann jeder Mensch bekommen:

Vielleicht können Sie wegen Ihrer Behinderung
nicht 3 Stunden am Tag arbeiten.
Und vielleicht können Sie nicht
auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten.
Das bedeutet: Sie sind nicht erwerbs-fähig.
Und Sie können kein Bürger-Geld bekommen.

Aber Sie können vielleicht dieses Geld bekommen:

Auf der Internet-Seite vom Familien-Ratgeber
können Sie noch mehr dazu lesen:
Grund-Sicherung

Mehr-Bedarf für Menschen mit Behinderung

Manche Menschen können zu dem Bürger-Geld
noch etwas mehr Geld bekommen.
Dieses Geld heißt: Mehr-Bedarf.
Das ist für Menschen,
die wegen bestimmten Sachen mehr Geld brauchen.
 
Es ist zum Beispiel für diese Menschen:

  • Schwangere Frauen,
  • Menschen,
    die sie sich alleine um Kinder kümmern müssen,
  • Menschen,
    die wegen einer Krankheit besonderes Essen brauchen
  • und Menschen mit einer schweren Behinderung.

Menschen mit einer schweren Behinderung können zum Beispiel
175 Euro Mehr-Bedarf bekommen.
Das bekommen die Menschen zu ihrem Bürger-Geld dazu.
Dafür muss ihr Grad der Behinderung 50 sein.
Oder er muss mehr als 50 sein.
Der Grad der Behinderung steht im Schwer-Behinderten-Ausweis.
 
Hier können Sie mehr darüber lesen:
Schwer-Behinderten-Ausweis

Wie Sie das Bürger-Geld bekommen

Für das Bürger-Geld müssen Sie einen Antrag schreiben.
Den Antrag bekommen Sie beim Job-Center.
Wenn Sie Fragen zum Bürger-Geld haben:
Dann können Sie auch beim Job-Center nachfragen.
Die Mitarbeiter dort kennen sich gut damit aus.

Auf der Internet-Seite von der Agentur für Arbeit
können Sie nach einem Job-Center in Ihrer Nähe suchen.
Dafür müssen Sie oben auf der Internet-Seite rein-schreiben:

  • Wie Ihr Wohn-Ort heißt.
  • Und wie Ihre Post-Leitzahl ist.

Das ist die Internet-Seite:
Job-Center Suche
 
Das Bürger-Geld bekommen Sie erst:
Wenn sie einen Antrag geschrieben haben.
Sie können aber schon vorher beim Job-Center Bescheid sagen,
dass sie das Bürger-Geld brauchen.
In schwerer Sprache heißt das: formloser Antrag.
So bekommen Sie das Bürger-Geld vielleicht schneller.

Hier bekommen Sie den Antrag für das Bürger-Geld
Achtung!
Den Antrag gibt es nur in schwerer Sprache.

 
Auf dieser Internet-Seite bekommen Sie
die Anträge für das Bürger-Geld:
Alle Anträge für Bürger-Geld

Vielleicht haben Sie im Jahr 2022 Hartz 4 bekommen.
Dann müssen Sie vielleicht einen anderen Antrag schreiben.
Er heißt: Weiter-Bewilligungs-Antrag.
Wenn Sie Fragen dazu haben,
dann fragen Sie am besten bei Ihrem Job-Center nach.
Hier bekommen Sie den Weiter-Bewilligungs-Antrag:
Weiter-Bewilligungs-Antrag
 
Oft ist es am besten,
wenn Sie zum Job-Center hin-gehen.
Dort bekommen Sie alle wichtigen Anträge.
Und Sie können Fragen stellen,
wenn Sie etwas nicht wissen.

Wieviel Geld dürfen Sie haben, um trotzdem noch Bürger-Geld zu bekommen?

Das Bürger-Geld ist für Menschen:

Es gibt genaue Regeln dafür:
Wieviel Geld das ist.

Wie ist das mit dem Einkommen und dem Bürger-Geld?

Einkommen ist das Geld, was Sie bekommen.
Dazu gehören verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:

Sie können ein Einkommen haben
und trotzdem Bürger-Geld bekommen.
Aber das Einkommen darf nicht zu viel Geld sein.

Wie ist das mit dem Vermögen und dem Bürger-Geld?
 
Vermögen ist zum Beispiel das Geld,
was Sie bei der Bank haben.
Aber zum Vermögen gehören auch noch andere Sachen.
Zum Beispiel:

  • Ihr eigenes Auto,
  • Ihr Schmuck
  • oder Ihr eigenes Haus.

Sie können viel Geld bekommen,
wenn Sie diese Sachen verkaufen.
Deshalb gehören sie zu Ihrem Vermögen.

Wenn Sie Bürger-Geld bekommen wollen:
Dann dürfen Sie nicht mehr als
40 tausend Euro Vermögen haben.
Das ist im 1. Jahr vom Bürger-Geld so.
 
Vielleicht bekommen Sie länger als 1 Jahr Bürger-Geld.
Im 2. Jahr dürfen Sie nicht mehr als
15 tausend Euro Vermögen haben.
 
Wenn andere Menschen mit Ihnen zusammen-wohnen:
Dann dürfen diese Menschen auch nicht mehr als
15 tausend Euro Vermögen haben. 

Wo bekomme ich eine Beratung zum Bürger-Geld?

Sie können eine Beratung bei der Agentur für Arbeit bekommen.
Oder sie können beim Job-Center nachfragen.
Es gibt viele Job-Center in Deutschland.
Zu welchen Sie gehen müssen,
kommt auf Ihnen Wohnort an.
 
Auf dieser Internet-Seite können Sie
nach dem richtigen Job-Center suchen:
Suche nach Job-Center
 
Sie können auch bei der EUTB Infos bekommen.
Hier können Sie nach Beratungs-Stellen von der EUTB suchen:
EUTB Beratungs-Stellen
 
 Auf der Internet-Seite von der Caritas
können Sie nach Beratungs-Stellen suchen:
Beratung Caritas

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/rechte-leistungen/staatliche-hilfen/buergergeld.php

Zur Aktion Mensch