Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Schwerbehinderung

Viele Menschen in Deutschland haben eine Behinderung.
Viele Menschen haben die Behinderung
erst später bekommen.
Sie hatten zum Beispiel:

  • Einen Unfall
  • oder sie sind durch ihren Beruf krank geworden.

Manche Menschen haben die Behinderung
schon seit der Geburt.
Viele Menschen mit Behinderung sind über 55 Jahre alt.

Menschen mit Behinderung können
einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen.
Dazu müssen sie einen Antrag schreiben.
Das Versorgungs-Amt bestimmt,
wie stark die Behinderung ist.
Das heißt in schwerer Sprache:
Das Versorgungs-Amt bestimmt den Grad der Behinderung.

Nachteils-Ausgleiche

Menschen mit Behinderung haben oft viele Nachteile.
Zum Beispiel:

  • Sie bekommen manchmal weniger Geld für ihre Arbeit.
  • Sie müssen manche Hilfs-Mittel selbst bezahlen.

Mit dem Schwer-Behinderten-Ausweis haben Sie viele Vorteile.
Diese Vorteile heißen in schwerer Sprache: Nachteils-Ausgleiche.
Mehr Informationen dazu können Sie hier lesen:
Nachteils-Ausgleiche

Persönliche Assistenz

Viele Menschen mit Behinderung brauchen Hilfe.
Zum Beispiel:

  • Damit sie in ihrer eigenen Wohnung leben können.
  • Damit sie ihre Arbeit gut machen können.
  • Oder damit sie bei vielen Freizeit-Angeboten mit-machen können.

Für diese Hilfe,
können sie sich eine persönliche Assistenz suchen.
Mehr Informationen bekommen Sie hier:
Persönliche Assistenz

Barriere-Freiheit

Barriere-Freiheit ist für alle Menschen wichtig.
Damit Menschen mit und ohne Behinderung
gut zusammen leben können.
Besonders für Menschen mit Schwer-Behinderung ist es wichtig:
Dass es keine Barrieren mehr gibt.
Barrieren sind zum Beispiel:

  • Treppen
    Deshalb muss es für Rollstuhl-Fahrer
    mehr Rampen geben.
  • Schwere Sprache
    Deshalb muss es für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
    mehr Informationen in Leichter Sprache geben.

Barriere-freier Wohn-Raum

Für viele Menschen ist die eigene Wohnung sehr wichtig.
Sie wollen sich zu Hause wohl fühlen.
Deshalb müssen die Wohnungen umgebaut werden.
Damit zum Beispiel:

  • Ältere Menschen
  • oder Menschen mit Behinderung
    in der Wohnung gut leben können.
    Und damit sie sich zu Hause wohl fühlen.

Hier können Sie noch mehr Informationen dazu lesen:
Barriere-freies Bauen

Menschen mit Behinderung müssen mit-bestimmen können

Viele Städte und Gemeinden
arbeiten mit Menschen mit Behinderung zusammen.
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderung können mit-reden.
Zum Beispiel:

  • Wenn barriere-freie Häuser gebaut werden sollen.
  • Oder wenn öffentliche Orte barriere-frei werden sollen.
    Zum Beispiel:
    • Parks
    • oder Spiel-Plätze.

Menschen mit Behinderung müssen aber auch
mit-bestimmen können.
Damit Inklusion wahr werden kann.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/schwerbehinderung/schwerbehindertenausweis/schwerbehinderung.php

Zur Aktion Mensch