Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wohn-Angebote für Menschen mit Behinderung

Viele Menschen wollen selbst bestimmen:

  • Wie sie wohnen wollen.
  • Wo sie wohnen wollen.
  • Und mit wem sie zusammen wohnen wollen.

Dafür gibt es verschiedene ambulante betreute Wohn-Angebote.

sind zum Beispiel ambulante Wohn-Angebote.
Da können Menschen mit Behinderung
in einer eigenen Wohnung leben.
Sie können selbst über ihr Leben bestimmen.
Und sie können die Hilfe bekommen,
die sie brauchen.
Damit sie gut in der eigenen Wohnung leben können.

Diese ambulanten Wohn-Angebote gibt es:

Betreutes Wohnen in der eigenen Wohnung
Sie können in einer eigenen Wohnung wohnen.
Dort wohnen Sie zum Beispiel:

  • Alleine,
  • mit einem Partner,
  • mit ihrer Familie
  • oder mit ihrem Kind.

Und Sie können die Hilfe bekommen,
die sie brauchen.
Damit Sie gut in Ihrer eigenen Wohnung leben können:

Inklusive Wohn-Gemeinschaften
In inklusiven Wohn-Gemeinschaften
wohnen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

können in die Wohn-Gemeinschaft kommen.
Wenn die Menschen mit Behinderung Hilfe brauchen.
Oder wenn sie Pflege brauchen.

Wohnungen,
die von einem Wohnheim-Träger betreut werden

Das sind Wohnungen,
die zu einem großen Verein gehören.
Wie zum Beispiel:

Die Wohnungen sind oft barriere-frei.
Sie haben zum Beispiel:

  • Große Badezimmer,
  • breite Türen
  • und einen Fahrstuhl.

In den Wohnungen von Wohnheim-Träger können Sie:

  • Am Tag
  • und in der Nacht Hilfe bekommen.

Wenn sie die Hilfe brauchen.
Diese Wohn-Angebote gibt es noch nicht überall.
Deshalb müssen Sie vielleicht in eine andere Stadt ziehen.
Wenn Sie in so einem Wohn-Angebot leben wollen.

Eine eigene Wohnung in einer Wohn-Gemeinschaft

Sie wohnen in einer Wohn-Gemeinschaft.
Dort haben Sie eine eigene kleine Wohnung.
Zum Beispiel:

  • Mit einer eigenen Küche
  • und einem Bade-Zimmer.

Außerdem gibt es verschiedene Gemeinschafts-Räume.
Diese Räume können alle Menschen benutzen,
die in der Wohn-Gemeinschaft wohnen.
Dort können sie zum Beispiel:

  • Zusammen essen,
  • Sport machen,
  • Basteln
  • oder eine neue Sprache lernen.

 
Diese Wohn-Angebote gibt es nicht überall.
Menschen mit Behinderung
müssen deshalb oft in eine andere Stadt um-ziehen.

Was bedeutet ambulantes Wohnen

Das wichtigste beim ambulanten Wohnen ist:
Sie sollen viele Sachen selbst entscheiden.
Sie können aber Hilfe bekommen:
Wenn Sie Hilfe brauchen.

Diese Hilfe kann sehr verschieden sein.
Zum Beispiel:

  • Hilfe und Beratung beim Arzt-Besuch,
  • Unterstützung beim Kochen,
  • beim Wäsche waschen
  • oder beim Einkaufen.

Manchmal brauchen Gruppen Hilfe bei Ausflügen.
Zum Beispiel:
Wenn sie zusammen ins Kino gehen wollen.
Diese Hilfe können die Gruppen
von der ambulanten Betreuung bekommen.

Wohnen mit Wohn-Assistenz

Mit der Wohn-Assistenz
können Sie auch verschiedene Hilfe bekommen.
Zum Beispiel:

  • Hilfe und Beratung beim Arzt-Besuch,
  • Unterstützung beim Kochen,
  • beim Wäsche waschen
  • oder beim Einkaufen.

Damit Sie gut in Ihrer eigenen Wohnung leben können.

Bei der Wohn-Assistenz
können Sie sich selbst aussuchen:
Wer die Hilfe machen soll.
Das bedeutet:
Sie können sich Ihre Assistenten
und Assistentinnen selbst aussuchen.
Dafür können Sie das Persönliche Geld nehmen.

Hier können Sie mehr Informationen
über das Persönliche Geld lesen:
Persönliches Geld

Noch mehr Informationen
zum Wohnen mit Wohn-Assistenz bekommen Sie:

Wer gibt das Geld für das Betreute Wohnen oder das Wohnen mit Wohn-Assistenz?

Menschen mit Behinderung haben das Recht:
Am Leben in der Gemeinschaft teil zu haben.
Das bedeutet sie haben das Recht:

  • Überall dabei zu sein.
  • Und überall mit zu machen.

Dafür brauchen manche Menschen mit Behinderung
besondere Hilfe und Unterstützung.
Welche Hilfen sie bekommen können,
steht in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt: 9. Sozial-Gesetzbuch.
Die Abkürzung dafür ist: SGB 9.

Das Geld für ambulante Wohn-Angebote
gibt oft das Sozial-Amt.
Kinder und Jugendliche
bekommen das Geld vom Jugend-Amt.
 
Damit Sie Geld bekommen:
Müssen Sie einen Antrag schreiben.

Wo Sie Informationen über ambulante Wohn-Angebote finden

Viele Informationen über ambulante Wohn-Angebote
finden Sie im Internet.
Zum Beispiel über ambulante Wohn-Angebote:

  • In Ihrer Stadt,
  • in Ihrem Ort
  • oder in der Nähe von Ihrem Zuhause.

Oft haben große Vereine von der Behinderte-Hilfe
solche Wohn-Angebote.
Zum Beispiel:

Dort können Sie anrufen.
Und Sie können sich beraten lassen.
 
Der Familien-Ratgeber hat eine Adressen-Liste gemacht.
Dort können Sie ambulante Wohn-Angebote finden.

Hier können Sie noch mehr Informationen lesen:

Der LWV Hessen hat mehrere Hefte zum Thema Wohnen gemacht.
Sie können die Hefte auch bestellen.
Und der LWV hat einen Text in Leichter Sprache geschrieben.
Der Text heißt: Der Schlüssel zur eigenen Wohnung.
Den Text können Sie sich auf Ihrem Computer runter-laden.
 
Die Lebenshilfe hat 1 Heft zum Thema Wohnen
in Leichter Sprache gemacht:

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/schwerbehinderung/selbstbestimmt-leben/ambulante-wohnformen.php

Zur Aktion Mensch