Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Regeln für barriere-freie Wohnungen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderungen
brauchen barriere-freie Wohnungen.
Damit sie selbstbestimmt dort wohnen können.
 
Für Barriere-Freiheit gibt es bestimmte Regeln.
Die Regeln heißen: DIN Norm 18040.

Die Regeln müssen nicht be-achtet werden.
Aber in manchen Bundes-Ländern stehen sie im Bau-Gesetz.

  • Wohnungen müssen nach diesen Regeln
    um-gebaut werden.
  • Oder neue Wohnungen müssen nach diesen Regeln
    gebaut werden.

Wenn sie barriere-frei sein sollen.

Die DIN Norm 18040 gibt es in 3 Teilen.

Im 1. Teil sind die Regeln dafür aufgeschrieben:

Im 2. Teil sind die Regeln dafür aufgeschrieben:

  • Neue Wohnungen
  • oder den Umbau von alten Wohnungen

Im 3. Teil sind die Regeln dafür aufgeschrieben:

  • Öffentliche Plätze
    Das sind zum Beispiel:
    • Parks
    • oder Kinder-Spielplätze
  • und Halte-Stellen von Bus und Bahn.

Das steht im 2. Teil von der DIN Norm 18040

Der 2. Teil von der DIN-Norm 18040 ist für:

  • Wohnungen,
  • Gebäude mit mehreren Wohnungen
  • und die Außen-Anlagen.
    Das sind zum Beispiel:
    • Der Hof,
    • der Garten,
    • die Gehwege.

In dem 2.Teil stehen viele Regeln dafür:

  • Wie Wohnungen,
  • Flur
  • und Keller sein müssen.

Damit Menschen mit verschiedenen Behinderungen
dort gut leben können.

Zum Beispiel:

Das sind die Regeln von der DIN Norm 18040

Für Menschen mit Hör-Behinderung

  • Geräusche müssen gut zu hören sein.
  • Die Räume müssen hell sein.
    Damit Menschen mit Hör-Behinderung
    von den Lippen ablesen können:
    Was andere Menschen sagen.
    Das können sie am besten in hellen Räumen.
  • Telefone und Klingeln müssen gut zu hören sein.
  • Oder es muss Licht-Signale geben.

Für blinde Menschen

  • Sie brauchen Wegweiser.
    Zum Beispiel:
    • Auf dem Boden
    • oder an den Wänden.

Deshalb muss dafür verschiedenes Material benutzt werden.
Zum Beispiel:

  • Holz,
  • Steine
  • oder Teppich.

Damit blinde Menschen tasten können:
Wo sie lang gehen müssen.

  • Blinde Menschen müssen den Anfang von einer Treppe
    mit den Füßen gut tasten können.
  • Sie müssen das Ende vom Treppen-Geländer
    früh genug tasten können.
    Damit sie nicht hinfallen.
  • Briefe müssen in Blinden-Schrift geschrieben sein.

Für klein-wüchsige Menschen

  • Die Fenster müssen niedriger sein.
    Damit kleine Menschen gut raus-gucken können.
  • Viele andere Sachen müssen auch niedriger sein.
    Zum Beispiel:
    • Türklinken,
    • Fenstergriffe
    • oder Waschbecken.

Für Menschen, die sich nicht so gut bewegen können  
Manche Menschen können mit ihren Händen schlecht zugreifen.
Sie brauchen besondere Griffe.
Zum Beispiel für:

  • Fenster,
  • Schränke
  • und Türen.

Jeder Mensch braucht andere Sachen

Barriere-Freiheit ist für alle Menschen mit Behinderung verschieden.
Das bedeutet: Jeder Mensch braucht andere Sachen.
Damit er barriere-frei wohnen kann.
Deshalb ist es wichtig:
Dass für die Wohnungen für Menschen mit Behinderungen
ein guter Plan gemacht wird.

  • Bevor die Wohnungen gebaut werden.
  • Oder bevor eine Wohnung umgebaut wird.

Menschen mit Behinderung müssen gefragt werden.
Denn sie wissen selbst am besten:

  • Was für sie wichtig ist.
  • Und was sie brauchen.

Hier können Sie sich beraten lassen:

Für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten gibt es dazu
noch keine Internet-Seiten in Leichter Sprache.
Deshalb ist es gut,
wenn Sie sich Hilfe holen.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/schwerbehinderung/selbstbestimmt-leben/din-norm-18040-2.php

Zur Aktion Mensch