Wörterbuch

Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben

Kammer

Eine Kammer ist ein großer Verein.
Viele Betriebe müssen dort mit-machen.
Es gibt verschiedene Kammern.
Sie kümmern sich um die verschiedenen Gruppen von Berufen.
Die Kammern heißen zum Beispiel:

  • Handwerks-Kammer,
  • Industrie- und Handels-Kammer
  • und Landwirtschafts-Kammer.
Verschiedene Gruppen von Menschen, die durch Linien miteinander verbunden sind.

Kinder-Betreuungs-Kosten

Das ist Geld.
Eltern müssen das Geld
für die Betreuung von ihrem Kind bezahlen.
Zum Beispiel:

  • Für den Kinder-Garten
  • oder für eine Krippe.
Eine Familie mit Kindern

Kinder-Frei-Betrag

Jeder Mensch in Deutschland
muss Steuern an den Staat bezahlen.
Wenn er einen Arbeits-Platz hat.
Und Geld verdient.
Eltern mit Kindern haben einen Kinder-Frei-Betrag.
Das bedeutet:
Sie brauchen weniger Steuern an den Staat bezahlen.
Steuern sind Geld.

Eine Familie mit Kindern

Kinder-Geld

Das ist Geld vom Staat.
Das Geld bekommen Eltern für ihre Kinder.

Eine Familie bekommt Geld vom Staat

Kinder-Geld-Gesetz

Das heißt auch Bundes-Kinder-Geld-Gesetz.
Die Abkürzung dafür ist: BKGG.
Da stehen viele Regeln für das Kinder-Geld drin.
Kinder-Geld können alle Eltern für ihre Kinder bekommen.

Ein Gesetzbuch

Kinder-Hort

Das ist ein Betreuungs-Angebot für Kinder.
Zum Beispiel:
Für Kinder, die in die 1. bis 4. Schul-Klasse gehen.

Ein Mädchen mit einer Schul-Tüte.

Kinder-Hospize

Kinder-Hospize sind besondere Orte.
Es sind Häuser für sehr kranke Kinder.
Oder für sehr schwer behinderte Kinder.
Oft sterben die Kinder in dem Kinder-Hospiz.

Ein Kinder-Hospiz

Kinder-Kranken-Geld

Das ist Geld.
Eltern können dieses Geld von der Kranken-Kasse bekommen:

  • Wenn ihr Kind krank ist,
  • wenn sie sich deshalb besonders um ihr Kind kümmern müssen
  • und wenn sie deshalb nicht zur Arbeit gehen können.
Geld für eine Familie

Kinder-Krippe

Da werden Babys und kleine Kinder betreut.
Bis sie in den Kinder-Garten gehen können.

Eine Kinder-Krippe

Kinder-Tages-Betreuung

Das sind zum Beispiel:

  • Der Kinder-Garten,
  • der Kinder-Hort
  • oder die Tages-Mütter oder Tages-Väter.

Dort können die Kinder und Jugendlichen hin,
wenn Eltern arbeiten müssen.

Ein kindergarten mit spielenden Kindern.

Kinder und Jugend-Hilfe-Gesetz

Die Abkürzung dafür ist: KJHG
Das sind Regeln.
In den Regeln steht zum Beispiel:
Welche Rechte Kinder und Jugendliche haben.

Ein Gesetz-Buch

Kinder-Wunsch

Das bedeutet:
Frauen wollen Kinder bekommen.
Oder Männer wollen Väter werden.

Ein Mann im Rollstuhl wickelt ein Baby, daneben eine schwangere Frau.

Kinder-Zuschlag

Das ist Geld.
Das können Eltern zum Kinder-Geld dazu bekommen.
Wenn sie nicht genug Geld mit ihrer Arbeit verdienen.
Oder wenn sie Geld vom Amt bekommen.
Zum Beispiel: Arbeitslosen-Geld 2.

Eine Familie bekommt Geld vom Staat

klagen

Menschen können bei einem Gericht klagen.
Das bedeutet:
Sie gehen zum Gericht.
Da machen sie sich für ihre Rechte stark.
Manchmal heißt es auch:
Die Menschen machen eine Klage.

eine Richterin und zwei Richter, darüber eine Waage und das Symbol für einen Paragrafen

Kläger

Das ist ein Mensch,
der eine Klage beim Gericht macht.
Zum Beispiel:
Ein Mensch mit Behinderung
braucht ein besonderes Hilfs-Mittel.
Die Kranken-Kasse will das Hilfs-Mittel
aber nicht bezahlen.
Dann schreibt der Mensch eine Klage.
Die gibt er beim Gericht ab.
Der Mensch ist dann der Kläger
gegen die Kranken-Kasse.

Eine Frau spricht mit einer Anwältin.

Klage-Schrift

Das ist ein wichtiges Papier für das Gericht.
In der Klage-Schrift wird zum Beispiel auf-geschrieben:

  • Welche Straftat passiert ist.
  • Wie die Straftat passiert ist.
  • Und wer die Straftat vielleicht gemacht hat.

Dann gibt es eine Gerichts-Verhandlung.
Das Gericht spricht dann ein Urteil.

eine Klage-Schrift

Klein-wüchsige Menschen

Klein-wüchsige Menschen sind sehr kleine Menschen.
Sie sind oft nur so groß wie Kinder.
Auch wenn sie schon älter sind.

Ein kleiner und ein großer Mensch

Klima-Schutz

Das Klima auf der Erde wird immer schlechter.
Das bedeutet zum Beispiel:

  • Die Sommer werden immer heißer.
  • Die Eisberge schmelzen.
  • Und es gibt viele starke Stürme.

  
In manchen Ländern regnet es nicht mehr.
Daran sind zum Beispiel diese Sachen schuld:

  • Die Abgase aus den Schornsteinen von Fabriken,
  • die Abgase von Autos
  • und das Heizen mit Kohle.

Das Klima darf nicht noch schlechter werden.
Deshalb sollen die Politiker etwas zum Schutz für das Klima machen.
Zum Beispiel: Sie sollen neue Gesetze bestimmen.

Klinik

Das ist ein anderes Wort für: Krankenhaus

ein Krankenhaus

Koma

Das bedeutet:
Dass Menschen ganz fest schlafen.
Manchmal können sie nicht mehr geweckt werden.

  • Sie liegen dann sehr lange Zeit im Koma.
  • Oder sie liegen für immer im Koma.

Das kann zum Beispiel passieren:
Wenn ein Mensch einen schlimmen Unfall hatte.
Und wenn das Gehirn verletzt wurde.

Kommunal-Wahl

Das ist eine Wahl für eine Stadt oder eine Gemeinde.
Dabei wählen die Menschen:

  • Den Bürger-Meister
  • und die Landräte.
eine Wahlurne und ein Stimmzettel

Kontakt-Daten

Das sind zum Beispiel:

  • Die Telefon-Nummer
  • und die Adresse.
ein Telefon

Kontakt-Stellen

Das sind Büros.
Da können die Menschen anrufen:
Wenn sie bestimmte Sachen wissen wollen.
Zum Beispiel:
Welche Selbst-Hilfe-Gruppen es in einer Stadt gibt.

Eine Frau sitzt am Schreib-Tisch vor einem Telefon.

Konten

Viele Menschen haben ein Konto bei einer Bank.
Auf ihr Konto bekommen sie zum Beispiel
das Geld von ihrer Arbeit.
Sie können das Geld von dem Konto nehmen.
Das machen sie zum Beispiel an einem Bank-Automaten.
Die Mehrzahl von Konto heißt: Konten.
Es heißt also:

  • 1 Konto,
  • 2 Konten.
Verschiedene Geldscheine

Konto-Auszug

Das sind wichtige Papiere von der Bank.
Auf den Konto-Auszügen steht zum Beispiel drauf:

  • Wie viel Geld Sie auf Ihrem Bank-Konto haben.
  • Was sie mit Ihrer Bank-Karte bezahlt haben.
  • Und wie viel Geld Sie von Ihren Bank-Konto geholt haben.
das Bild von einem Kontoauszug

Konvent

Ein Konvent ist eine Versammlung.
Da treffen sich verschiedene Menschen.
Zum Beispiel:
Menschen, die für eine Kirche arbeiten.
Und die an Gott glauben.
Bei der Versammlung
sprechen sie über verschiedene Themen.

Eine Versammlung

Kopie

Das ist so etwas wie ein Bild.
Zum Beispiel:

  • Von einem wichtigen Papier,
  • von einem Ausweis
  • oder von einem Text.

Eine Kopie wird mit dem Kopierer gemacht.

Eine Frau kopiert an einem Kopierer.

Körper-Behinderung

Menschen mit Körper-Behinderungen
brauchen Unterstützung bei verschiedenen Sachen.
Zum Beispiel:

  • Beim Laufen,
  • beim Anziehen,
  • beim Putzen und Aufräumen
  • oder beim Einkaufen.
Die Begleit-Person hilft einer Frau im Roll-Stuhl

Kosten

Kosten sind Geld.
Zum Beispiel:
Frau Meier lebt in einer eigenen Wohnung.
Dafür muss sie verschiedene Sachen bezahlen.
Zum Beispiel:

  • Die Miete,
  • Geld für das Wasser
  • und Geld für die Heizung.

Das alles sind Kosten für die Wohnung.

Geldscheine

kostenlos

Das bedeutet:
Eine Sache kostet kein Geld.

Kosten-Träger

Kosten-Träger sind zum Beispiel:

  • Die Renten-Versicherung,
  • die Kranken-Versicherung
  • oder das Arbeits-Amt.

Kosten-Träger bezahlen das Geld,
zum Beispiel:

  • Für Hilfs-Mittel,
  • für Assistenz
  • oder für Hilfen am Arbeits-Platz.
Zwei Personen sitzen sich an einem Bürotisch gegenüber. Die eine Person gibt der anderen ein Papier mit der Überschrift "Antrag".

Kraftfahrzeug-Hilfe

Das ist Geld.
Das Geld können Menschen mit Behinderung bekommen,
wenn sie zum Beispiel:

  • Ein neues Auto kaufen wollen.
  • Das Auto umbauen lassen wollen.

Damit sie mit ihrer Behinderung gut fahren können.

  • Einen Führer-Schein machen wollen.
Geldscheine

Kranken-Geld

Menschen bekommen Kranken-Geld
von der Kranken-Kasse:
Wenn sie lange krank sind.
Und sie deshalb nicht arbeiten können.

Ein kranker Mensch im Bett

Kranken-Gymnastik

Das ist ein besonderer Sport.
Den müssen Menschen machen,
die zum Beispiel:

  • Einen Unfall hatten.

Damit sie sich wieder gut bewegen können.

  • Eine Behinderung haben.

Damit die Muskeln strak bleiben.

  • Die eine Rücken-Krankheit haben.

Damit sie keine Schmerzen bekommen.

Ein Mann streckt das Bein von einer Frau.

Kranken-Kasse

Das ist ein anderes Wort für Kranken-Versicherung.
In Deutschland müssen alle Menschen
in einer Kranken-Kasse sein.
Das steht in dem Gesetz-Buch: SGB 5.
Die Kranken-Kasse bezahlt zum Beispiel:

  • Die Behandlung beim Arzt.
  • Oder die Behandlung im Kranken-Haus.
ein großes Gebäude

Kranken-Transport

Bei einem Kranken-Transport wird ein kranker Mensch
von einem Ort zu einem anderen Ort gebracht.
Zum Beispiel mit einem Kranken-Wagen.

ein Krankenwagen

Krebs

Das ist eine schwere Krankheit.
Viele Menschen sterben an der Krankheit.

Kredit

Das ist Geld.
Das Geld können sich Menschen
bei einer Bank aus-leihen.
Sie müssen es aber an die Bank zurück-bezahlen.

Geldscheine

Kreistag

Das ist eine Gruppe von Politikern in einem Land-Kreis.
Sie bestimmen zusammen viele wichtige Sachen.
Ein Land-Kreis ist ein Teil von einem Bundes-Land.

Kriegs-Opfer

Das sind Menschen,
die im Krieg verletzt wurden.

Ein Mann mit einem Arm

Krisen-Dienst

Bei einem Krisen-Dienst
können Menschen diese Sachen bekommen:

  • Beratung,
  • Unterstützung
  • und Hilfe.

Sie können dort Tag und Nacht anrufen.

Zwei Menschen unterhalten sich

Krisen-Intervention

Das bedeutet:
Einem Menschen schnell helfen.
Wenn er ein großes Problem hat.
Und es ihm sehr schlecht geht.
Weil er sich alleine nicht helfen kann.
Und er vielleicht nicht mehr leben will.

Zwei Menschen sitzen sich gegen-über

Krisen-Kontakt-Stelle

Das ist eine Beratungs-Stelle.
Da können Menschen hingehen,
wenn sie verzweifelt sind.
Oder sie können dort anrufen.
Sie bekommen dort:

  • Hilfe,
  • Unterstützung
  • und viele Informationen.
Zwei Frauen sprechen miteinander. Daneben eine Frau, vor der ein Telefon steht.

Krisen-Telefon

Das ist eine Beratungs-Stelle.
Da können Menschen anrufen,
wenn sie verzweifelt sind.
Sie bekommen dort:

  • Hilfe
  • Unterstützung
  • und viele Informationen.
Eine Frau sitzt am Schreib-Tisch vor einem Telefon.

Kritik

Kritik ist das schwere Wort für:
Zu etwas eine andere Meinung haben.
Zum Beispiel:
Menschen finden etwas nicht gut.
Sie haben zu einer Sache eine andere Meinung.
Das sagen sie auch.

Eine Frau mit einer Denk-Blase

kritisiert

Das bedeutet zum Beispiel:
Menschen finden 1 Sache vielleicht nicht so gut.
Dann sprechen sie mit anderen Menschen darüber.
Sie sagen ihre Meinung dazu.
Zum Beispiel:
Was sie nicht so gut finden.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie kritisieren diese Sache.

Kultus-Ministerium

Das ist ein großes Amt.
Da arbeiten viele Fach-Leute.
Sie bestimmen zum Beispiel:
Die Regeln für die Schulen.

Ein Mann im Büro und eine Liste mit Regeln

kündigen

Das bedeutet:
Etwas wird be-endet.
Eine Kündigung ist zum Beispiel ein Brief.
In dem Brief steht:
Dass ein Vertrag be-endet wird.
Zum Beispiel:

  • der Miet-Vertrag für die Wohnung,
  • der Vertrag für das Handy
  • oder der Vertrag für den Arbeits-Platz.
eine Kuendigung

Kündigungs-Schutz

Dafür gibt es ein Gesetz.
Das Kündigungs-Schutz-Gesetz.
Die Abkürzung dafür ist: KSchG
In dem Gesetz stehen viele Regeln
zur Kündigung von einem Arbeits-Platz.
Menschen mit Behinderung
haben einen besonderen Kündigungs-Schutz.
Das bedeutet:
Sie dürfen nur eine Kündigung bekommen,
wenn das Integrations-Amt zustimmt.

Ein Gesetz-Buch

Künstler

Das sind Menschen:
Die Arbeit mit Kunst machen.

  • Sie malen zum Beispiel Bilder,
  • sie machen Musik,
  • sie spielen Theater
  • oder sie schreiben Bücher.
Eine Frau spielt Cello. Daneben eine Person, die ein Bild malt.

künstlich ernährt

Manchmal können Menschen nicht mehr richtig essen.
Zum Beispiel:
Weil sie nicht mehr schlucken können.
Das kann wegen einer Krankheit so sein.
Dann können die Menschen künstlich ernährt werden.
Dafür bekommen sie einen dünnen Schlauch in die Nase.
Er geht durch die Nase in den Magen.
Durch den Schlauch bekommen die Menschen dann das Essen.

Kur-Urlaub

Das ist ein besonderer Urlaub.
Manche Menschen machen einen Kur-Urlaub:

  • Wenn sie Schmerzen in den Knochen haben.
  • Wenn sie eine Haut-Krankheit haben.
  • Oder wenn sie sich schlecht fühlen.

 
Im Kur-Urlaub können sie sich gut erholen.
Sie können verschiedene Sachen machen.
Zum Beispiel:

  • Schwimmen,
  • wandern
  • oder Wasser-Gymnastik.

Manchmal gibt die Kranken-Kasse
etwas Geld für den Kur-Urlaub dazu.

Zwei Menschen im Schwimmbad

Kurzzeit-Pflege

Das ist die Pflege in einem Wohn-Heim.
Die Pflege ist nur für eine kurze Zeit.
Zum Beispiel:

  • Weil die Eltern von einem Kind mit Behinderung
    eine Erholungs-Pause brauchen.
  • Oder weil eine Pflege-Person krank ist.
    Wenn eine Mensch mit Behinderung Zuhause gepflegt wird.
ein Wohn-Heim

Kurzzeit-Wohnen

Das Kurzzeit-Wohnen ist für Menschen mit Behinderung,
die bei ihrer Familie wohnen.
Sie können für eine kurze Zeit
in einer Wohn-Einrichtung wohnen.
Zum Beispiel:

  • Weil Ihre Eltern im Urlaub sind
  • oder weil ihre Eltern ins Krankenhaus müssen.
ein Wohn-Heim