Ein Jugendlicher mit Kapuzenpulli sitzt traurig am Straßenrand

Was tun bei einer seelischen Krise?

Jeder Mensch kann einmal in eine seelische Krise geraten. Man fühlt sich mit seinem Problem allein und weiß keinen Ausweg. Wer in so einer Situation ist, kann Hilfe bekommen. Zum Beispiel bei einer Krisen-Kontaktstelle oder bei einem Krisen-Telefondienst. Auch Angehörige, Nachbar*innen oder Freund*innen von Menschen in der Krise können diese Dienste nutzen.

Welche Gründe gibt es für eine seelische Krise?

In jeder Familie und bei jedem Menschen können schwere seelische oder psychische Krisen auftreten. Es gibt viele verschiedene Gründe dafür. Manche Menschen geraten in eine Krise, weil sie eine schwere Erkrankung haben. Andere Menschen pflegen ein Familienmitglied und erleben dies als sehr belastend. Der Tod eines lieben Menschen, Trennung oder Suchtprobleme können weitere Gründe für eine seelische Krise sein. Auch Überlastung durch schwierige Situationen in der Familie oder bei der Arbeit. Natürlich können auch Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung in eine Krise kommen.

Was bedeutet schwere seelische Krise?

Es sind oft schwierige Erlebnisse oder besondere Veränderungen, die eine schwere seelische Krise auslösen. Menschen fühlen sich dann verzweifelt, niedergeschlagen, traurig oder allein. Oft haben sie das Gefühl, keinen Ausweg aus Ihrer Situation zu haben. Sie denken, dass niemand ihnen helfen kann. Das kann so weit gehen, dass sie nicht mehr leben wollen.

Soforthilfe in einer seelischen Krise

Soforthilfe – Adressen und Telefonnummern für schnelle, direkte Hilfe in seelischen Krisen auf der Internetseite psychenet.de.

Welche Hilfen gibt es?

Es gibt zum Beispiel diese Hilfen für Menschen in der Krise:

  • Telefonseelsorge
  • Krisen-Telefone
  • Krisen-Kontaktstellen
  • Krisen-Interventionsstellen

Dort können sich auch Verwandte, Freund*innen oder Kolleg*innen eines Menschen in der Krise melden. Auch Fachkräfte wie Ärzt*innen, Therapeut*innen oder Mitarbeiter*innen in Kliniken können bei den Krisendiensten anrufen. Krisendienste bieten Beratung und Unterstützung. Oft sind die Krisen-Telefone und Krisen-Kontaktstellen 24 Stunden am Tag erreichbar. Auch am Wochenende und an Feiertagen. 

Sie müssen ihren Namen nicht sagen, wenn Sie das nicht wollen. Wenn es keine Kontaktstellen in der Nähe gibt, können Sie sich auch in der Notaufnahme eines Krankenhauses melden.

Hilfe durch Psychotherapeut*innen

Seit 2017 müssen Psychotherapeut*innen eine Sprechstunde für neue Patient*innen anbieten. In dieser Sprechstunde können Sie klären, ob eine Psychotherapie hilfreich sein kann. Psychotherapeut*innen können Sie über die sogenannten Termin-Servicestellen der Ärztekammern finden. Oder Sie fragen bei Ihrer Krankenkasse nach den Kontaktdaten von Psychotherapeut*innen.

Weitere Informationen zu den Psychotherapeutischen Sprechstunden auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit.

Wichtige Telefonnummern bei einer seelischen Krise

Telefonseelsorge: Schnelle Hilfen per Telefon und Online

Die Telefonnummer der Telefon-Seelsorge: 0800 - 111 0 222 oder 0800 - 111 0 111
Sie können dort kostenfrei anrufen, 24 Stunden am Tag.
Wenn Sie nicht telefonieren können oder möchten, können Sie auch mit der Telefonseelsorge chatten oder eine E-Mail schreiben. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Telefonseelsorge.

Kinder- und Jugendtelefon

Beim Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ können junge Menschen in einer Krise kostenfrei anrufen; Die Nummer lautet 116 111 (montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr).

Rettungsdienst und Polizei

In Notsituationen rufen Sie den Rettungsdienst (Telefonnummer: 112) und in Gefahrensituationen die Polizei (Telefonnummer: 110) an.

Zuletzt aktualisiert am 14. November 2023

Adressen in Ihrer Nähe und deutschlandweit

Hier finden Sie Ansprechpartner*innen der Behindertenhilfe und Selbsthilfe, Beratungsstellen und vieles mehr. Alle Adressen sind geprüft und aktuell.

Angebote zu diesem Thema in der Nähe von