Experten im Überblick

Christoph Gräf
Christoph Gräf, Diplom-Theologe, 58 Jahre, verheiratet, Vater von 3 Töchtern.
Zwischen 1982 und 1994 war er tätig in der Seelsorge in Frankfurt/Main und arbeitet seit 1995 in der Stiftung Liebenau als Leiter des Fachbereichs Kindheit, Jugend und Familie mit Hilfen für Familien, deren Alltag durch die Behinderung oder schwere Erkrankung eines Kindes oder andere psychosoziale Belastungen erschwert ist.
Christoph Gräf beantwortet Fragen zu den Themen finanzielle Unterstützung und inklusive Teilhabe für Kinder mit Behinderung.

Katja Kruse
Rechtsanwältin Katja Kruse ist seit 2001 als Referentin für Sozialrecht tätig beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm). Sie hat bereits zahlreiche Rechtsratgeber für Menschen mit Behinderung und ihre Familien verfasst und ist Mitautorin des Lehr- und Praxiskommentars zur Sozialen Pflegeversicherung (LPK-SGB XI).
Katja Kruse beantwortet vor allem rechtliche Fragen zum Thema Familie und Behinderung.

Kai Pakleppa
Kai Pakleppa, Bundesvereinigung Lebenshilfe, Berlin. Der Referatsleiter und Experte für Familienfragen organisierte jüngst den großen Kongress "Familien machen Gesellschaft". Sein aktuelles Projekt ist ein Handbuch zur Familienunterstützung. Es soll im Februar 2016 erscheinen.
Kai Pakleppa beantwortet Fragen zu den Themen Familie und Behinderung sowie finanzielle Unterstützung.

Siegrid Zierott
Siegrid Zierott, (Jahrgang 1961) Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, seit 1992 tätig als rechtliche Betreuerin und Beraterin bei Leben mit Behinderung Hamburg EV.
Beratungsschwerpunkte: Sozialrecht für Menschen mit Behinderung, vor allem Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche, Pflegeversicherung, Sozialhilfe/Eingliederungshilfe im Bundesland Hamburg, sowie pädagogische/soziale Aspekte zur Gestaltung eines befriedigenden Familienalltages in Verbindung mit den oben genannten gesetzlichen Möglichkeiten.
Siegrid Zierott beantwortet Fragen zu den Themen finanzielle Unterstützung und inklusive Teilhabe für Kinder mit Behinderung.