Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wohngeld

Wer wenig Geld zum Leben hat, kann Wohngeld beantragen. Wohngeld können Mieter*innen, aber auch Besitzer*innen einer Wohnung oder eines Hauses erhalten. Nach aktuellen Angaben gibt es in Deutschland etwa eine halbe Million Haushalte, die Wohngeld erhalten. Für Menschen mit Behinderung gibt es Wohngeld-Freibeträge. Im Text erfahren Sie, wer Wohngeld bekommen kann und wie man es beantragt.


Wohngeld-Reform 2023

Seit dem 1. Januar 2023 können in Deutschland rund zwei Millionen Haushalte Wohngeld bekommen. Bisher waren es rund 600.000 Haushalte. Sie können ab 2023 deutlich mehr Wohngeld bekommen. Im Durchschnitt verdoppelt sich der Betrag gegenüber dem Jahr 2022. Er liegt jetzt bei durchschnittlich 370 Euro pro Monat.
Wieviel Wohngeld Sie persönlich bekommen können, lesen Sie im Abschnitt „Wie hoch ist das Wohngeld?“

Wer kann Wohngeld erhalten?

Anspruch auf Wohngeld haben Familien oder einzelne Personen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Entscheidend sind folgende Punkte:

  • Anzahl der Personen, die in einem Haushalt leben,
  • Miet-Kosten oder bei Eigentum: Kosten für die Eigentumswohnung oder für das Haus
  • Gesamt-Einkommen des Haushalts.

Das Wohngeld bekommt man als Zuschuss zur Miete. Eigentümer*innen einer Wohnung oder eines Hauses können das Wohngeld als Zuschuss zu den monatlichen Kosten bekommen.

Die rechtliche Grundlage für das Wohngeld ist das Wohngeldgesetz (WoGG).

Wer bekommt kein Wohngeld?

Kein Wohngeld erhalten Personen, die schon über eine andere Behörde einen Zuschuss zu den Wohn-Kosten bekommen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie eine dieser Leistungen bekommen:

Auch wenn nur eine Person im Haushalt einen Zuschuss zu den Wohn-Kosten bekommt, können die anderen kein Wohngeld erhalten. Der Grund dafür: Der Zuschuss zu den Wohn-Kosten ist durch die andere Leistung schon abgedeckt.
Auch Empfänger*innen von BAföG oder Berufsbildungs-Beihilfe können kein Wohngeld bekommen.

Wie stelle ich einen Antrag auf Wohngeld?

Jede Bürgerin und jeder Bürger mit geringem Einkommen kann einen Wohngeld-Antrag stellen. Wohngeld bekommen Sie nur, wenn Sie einen schriftlichen Antrag stellen. Antrags-Formulare erhalten Sie bei der Wohngeld-Stelle in Ihrer Stadt oder in Ihrem Kreis.
Sie können die Antrags-Formulare auch im Internet herunterladen. Die Anträge für die einzelnen Bundesländer finden Sie auf der Seite www.wohngeld.org.

Wohngeld beantragt man für einen Haushalt. Ein Haushalt kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Wenn Sie zum Beispiel allein wohnen, müssen sie einen Wohngeld-Antrag für einen Ein-Personen-Haushalt stellen. Sie müssen hauptsächlich in dem Wohnraum leben, für den Sie das Wohngeld beantragen.
Wohnen Sie mit anderen Personen zusammen, dann können Sie Wohngeld für einen Mehr-Personen-Haushalt beantragen. Es gehören nicht automatisch alle Personen zu einem Haushalt, die darin leben.
Will eine Person als Haushaltsmitglied anerkannt werden, muss sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie muss hauptsächlich in dem Wohnraum (Wohnung oder Haus) leben, für den das Wohngeld beantragt wird.
  • Alle Haushaltsmitglieder müssen aus einem Topf wirtschaften. Das bedeutet in der Regel, dass alle Haushaltsmitglieder von einem gemeinsamen Konto leben.
  • Als Haushaltsmitglied muss man miteinander verwandt sein oder zum Beispiel in einer Paar-Beziehung leben.
  • Als Haushaltsmitglied darf man nicht über eine andere Sozial-Leistung einen Beitrag zu den Wohnkosten erhalten.

Am besten geben Sie den Antrag bei Ihrer zuständigen Wohngeld-Stelle persönlich ab. Fehlende Angaben können Sie dann direkt ergänzen. Wenn Unterlagen fehlen, können die Sachbearbeiter*innen Ihnen das direkt sagen.
Sie können den Antrag auf Wohngeld auch zunächst formlos stellen. Den ausführlichen Antrag mit Nachweisen können Sie innerhalb eines Monats nachreichen.
Das Formular für den formlosen Antrag finden Sie hier.

Wie hoch ist das Wohngeld?

Wie viel Wohngeld Sie bekommen können, hängt von mehreren Dingen ab. Zum Beispiel davon:

  • wie viele Personen im Haushalt leben,
  • wie hoch das Gesamt-Einkommen im Haushalt ist,
  • wie hoch die Miete ist,
  • wo Sie wohnen.

Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wohnen und Bauen finden Sie einen
Wohngeld-Rechner.

Damit können Sie berechnen, wie viel Wohngeld Sie bekommen können. (Stand: 2023)

Höhe der Miete oder Belastung (bei Eigentum)

Die Miete für einen Wohnraum oder die Belastung bei Eigentum darf eine gewisse Grenze nicht überschreiten. Sonst können Sie kein Wohngeld beantragen. Der konkrete Höchst-Betrag der Miete oder Belastung ist unterschiedlich. Je nachdem, wo Sie wohnen, gibt es bestimmte Miet-Stufen. Insgesamt gibt es sieben Miet-Stufen. In Miet-Stufe 1 sind die Mieten vergleichsweise niedrig. In Miet-Stufe 7 sind die Durchschnittsmieten sehr hoch.
Außerdem ist die Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt wichtig. Eine Liste mit den verschiedenen Miet-Stufen (Stand: 2023) finden Sie auf der Internetseite wohngeld.org. Auf der Liste können Sie nach Ihrem Bundesland und nach Ihrem Kreis oder Ihrer Stadt suchen. Je höher die Mietstufe, desto mehr Wohngeld können Sie bekommen.

Mindesteinkommen

Die Höhe des Wohngeldes hängt auch davon ab, über wie viel Einkommen der Haushalt verfügt. Je geringer das Einkommen ist, desto mehr Wohngeld kann der Haushalt bekommen. Der Haushalt darf aber auch nicht zu wenig Einkommen haben. Denn das Wohngeld können nur diejenigen bekommen, die selbst einen Teil der Miete zahlen können. Die Antragsteller*innen müssen also ein gewisses Mindest-Einkommen nachweisen.
Die meisten Empfänger*innen von anderen staatlichen Sozialleistungen können also kein Wohngeld bekommen. Zum Beispiel Empfänger*innen von Bürgergeld, Grundsicherung oder Übergangsgeld.

Welches Einkommen zählt beim Wohngeld-Antrag?

Für den Wohngeld-Antrag ist das Gesamt-Einkommen eines Haushalts entscheidend. Es besteht aus dem Brutto-Jahres-Einkommen aller Haushaltsmitglieder. Vom Jahres-Einkommen werden bestimmte Freibeträge abgezogen. Zum Beispiel Werbungskosten, Einkommenssteuer oder Pflicht-Beiträge zur Renten-Versicherung. Je geringer das Jahres-Einkommen nach den genannten Abzügen ist, desto höher kann das Wohngeld ausfallen.
Es gibt aber auch Obergrenzen für Ihr Einkommen. Wenn Sie die Obergrenze überschreiten, können Sie kein Wohngeld bekommen. Die Obergrenze hängt davon ab, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und von Ihrem Wohnort.
Auf der Internetseite wohngeld.org finden Sie eine Liste mit den Einkommens-Obergrenzen.

Wohngeld-Freibeträge für Menschen mit Behinderung

Bei Menschen mit Behinderung wird ein zusätzlicher Freibetrag vom Jahres-Einkommen abgezogen. Dadurch können sie mehr Wohngeld bekommen. Sie erhalten den Freibetrag von 1.800 Euro bei:

Es gibt noch weitere Freibeträge, die Sie unter bestimmten Voraussetzungen bekommen können. Zum Beispiel wenn Kinder zum Haushalt gehören oder gesetzliche Unterhaltspflichten bestehen. Oder wenn Sie eine bestimmte chronische Erkrankung haben.
 
Ein höheres Wohngeld bekommen Menschen mit Schwerbehinderung und chronischer Krankheit, sowie Alleinerziehende. Mehr dazu lesen Sie auf der Internetseite wohngeld.org.

Weitere Informationen

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/staatliche-hilfen/wohngeld.php

Zur Aktion Mensch