Steuer-Freibeträge für Menschen mit Behinderung
Für Menschen mit Behinderung gibt es einen besonderen Freibetrag bei der Steuer: den . Wer den bei der Einkommens-Steuer einsetzt, muss weniger Steuern bezahlen. Auch Eltern von Kindern mit Behinderung können diesen Pauschbetrag für sich nutzen. Außerdem gibt es für Menschen mit Behinderung seit dem Jahr 2021 einen Fahrkosten-Pauschbetrag. Und sie können weitere außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen. Wer eine Person zu Hause pflegt, kann ebenfalls einen Steuer-Freibetrag bekommen. Im Text erfahren Sie mehr über die einzelnen Steuer-Freibeträge.
- Wie hoch ist der Behinderten-Pauschbetrag?
- Wie bekomme ich den Behinderten-Pauschbetrag?
- Freibetrag für Ihr Kind mit Behinderung
- Behinderten-Pauschbetrag oder tatsächliche Kosten - was ist besser?
- Fahrkosten-Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung
- Pflege-Pauschbetrag
- Weitere außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen
- Kindergeld und Kinderfreibetrag für Ihr Kind mit Behinderung
- Steuer-Freibetrag für Alleinerziehende
Wie hoch ist der Behinderten-Pauschbetrag?
Der Behinderten-Pauschbetrag soll höhere Kosten ausgleichen, die Menschen wegen einer Behinderung haben.
Wie hoch der Pauschbetrag ist, hängt ab vom . Für die Einkommens-Steuer ab dem Jahr 2021 gibt es diese Frei-Beträge:
Tabelle Behinderten-Pauschbetrag
Grad der Behinderung | Betrag |
---|---|
20 | 384 Euro |
30 | 620 Euro |
40 | 860 Euro |
50 | 1.140 Euro |
60 | 1.440 Euro |
70 | 1.780 Euro |
80 | 2.120 Euro |
90 | 2.460 Euro |
100 | 2.840 Euro |
Menschen, die „hilflos“ oder blind oder taubblind sind ( H, Bl, TBl im ) | 7.400 Euro |
Menschen mit dem 4 oder 5 | 7.400 Euro |
Achtung! Der erhöhte Behinderten-Pauschbetrag von 7.400 Euro gilt auch für pflegebedürftige Personen mit dem Pflegegrad 4 oder 5. Dies gilt unabhängig vom Grad der Behinderung und den Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis.
Sie bekommen den Pauschbetrag ab einem Grad der Behinderung von 20.
Besondere Voraussetzungen bei einem unter 50 gibt es nicht mehr.
Die gesetzliche Grundlage ist das Einkommensteuergesetz, Paragraf 33b (EstG, § 33b).
Wie bekomme ich den Behinderten-Pauschbetrag?
Sie füllen bei der Steuererklärung die Anlage „Außergewöhnliche Belastungen“ aus.
Um den Pauschbetrag zu erhalten, müssen Sie Ihre Behinderung nachweisen. Fügen Sie dazu der Steuererklärung die Kopie einer der folgenden Unterlagen bei:
- Schwerbehindertenausweis, oder
- Bescheinigung des Versorgungsamtes, oder
- Bescheinigung von der , oder
- Rentenbescheid.
Das Finanzamt speichert diese Informationen in einem Register. Sie können den Pauschbetrag dann einfach in der nächsten Steuererklärung nutzen. Dadurch müssen Arbeitnehmer*innen und Selbstständige schon im laufenden Jahr weniger Steuern bezahlen.
Freibetrag für Ihr Kind mit Behinderung
Eltern können den Freibetrag für ihr Kind mit Behinderung auf sich übertragen lassen. Die Voraussetzung hierfür ist:
- Sie erhalten für das Kind Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag.
- Das Kind arbeitet selbst nicht und nimmt den Freibetrag nicht selbst in Anspruch.
Den Freibetrag tragen Sie in Ihrer Steuererklärung in der „Anlage Kind“ ein. Die Übertragung gilt nur für ein Jahr. Deshalb müssen Sie diese Angaben jedes Jahr in Ihrer Steuererklärung machen.
Vom Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. (bvkm) gibt es ein Steuermerkblatt für Eltern von Kindern mit Behinderung. Darin finden Sie die Steuervorteile für Eltern von Kindern mit Behinderung bei der Einkommenssteuer-Erklärung. Das Steuermerkblatt erscheint jedes Jahr neu.
Tipp: Pauschbetrag rückwirkend beantragen
Wird eine Behinderung rückwirkend festgestellt, dann können Sie den Pauschbetrag auch rückwirkend in Anspruch nehmen. Dafür muss das bescheinigen, wann die Behinderung eingetreten ist. Das Finanzamt muss dann zu viel gezahlte Steuern zurückbezahlen.
Behinderten-Pauschbetrag oder tatsächliche Kosten - was ist besser?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Steuern zu sparen. Entweder Sie nehmen den Behinderten-Pauschbetrag in Anspruch. Oder Sie geben die tatsächlich entstandenen Kosten beim Finanzamt an.
Wenn Sie die tatsächlichen Kosten angeben, müssen Sie diese durch Quittungen und Belege nachweisen. Von den gesamten Kosten zieht das Finanzamt die „zumutbare Belastung“ ab. Die Höhe der „zumutbaren Belastung“ hängt davon ab, wie viel sie verdienen, ob sie ledig oder verheiratet sind und wie viele Kinder Sie haben.
Anders ist es, wenn Sie den Behinderten-Pauschbetrag in Anspruch nehmen. Den Pauschbetrag bekommen Sie in voller Höhe. Die zumutbare Belastung spielt dann keine Rolle.
Deswegen sollten Sie die tatsächlichen Kosten nur dann nutzen, wenn sie höher sind als der Pauschbetrag.
Fahrkosten-Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung
Manche Menschen mit Behinderung können Fahrtkosten von der Steuer absetzen. Seit 2021 ist das einfacher. Denn seitdem gibt es eine Fahrkosten-Pauschale für Menschen mit Behinderung. Hierbei gibt es zwei Pauschbeträge:
1. Den Pauschbetrag von 900 Euro pro Jahr bekommen Menschen mit:
- einem GdB von mindestens 80
- mit einem GdB von mindestens 70 und dem Merkzeichen G = erhebliche Gehbehinderung
2. Den Pauschbetrag von 4.500 Euro pro Jahr bekommen Menschen mit einem der Merkzeichen:
- aG = außergewöhnliche Gehbehinderung
- H = hilflos, sind Menschen mit den Pflegegraden 4 und 5
- Bl = blind
Fahrkosten-Pauschale beantragen
Auch die Fahrkosten-Pauschale müssen sie beantragen. Das machen Sie in Ihrer Steuererklärung, mit der Anlage „Außergewöhnliche Belastungen“. Sie tragen die Behinderungsbedingte Fahrkosten-Pauschale ab der Zeile 17 ein.
Wenn Sie ein Kind mit Behinderung haben, können die Pauschale ebenfalls nutzen. Allerdings nur, wenn das Kind die Pauschale nicht selbst nutzt. Die Voraussetzungen sind die gleichen wie bei einem Erwachsenen mit Behinderung.
Die gesetzliche Grundlage ist das Einkommensteuergesetz, Paragraf 33, Absatz 2a (EstG, § 33a).
Pflege-Pauschbetrag
Den Pflege-Pauschbetrag gibt es für die Pflege einer pflegebedürftigen Person ab dem Pflegegrad 2. Sie können diesen Pauschbetrag bekommen, wenn:
- Sie einen Angehörigen / eine Angehörige oder eine nahestehende Person pflegen und
- die Pflege in Ihrer Wohnung oder in der Wohnung der pflegebedürftigen Person stattfindet und
- Sie für die Pflege kein Geld bekommen. Ausnahme hiervon: das Pflegegeld, das die Eltern eines Kindes mit Behinderungen erhalten.
Je nach Pflegegrad der pflegebedürftigen Person und der Art der Behinderung können Sie folgende Pauschbeträge bekommen (für die Steuererklärung in den Jahren 2023 und 2024):
Tabelle Pflege-Pauschbetrag
Pflegegrad | Pauschbetrag in Euro |
---|---|
2 | 600 |
3 | 1.100 |
4 oder 5 | 1.800 |
Menschen mit Merkzeichen H = hilflos | 1.800 |
Pflege-Pauschbetrag beantragen
Den Pflege-Pauschbetrag beantragen Sie ebenfalls in Ihrer Steuererklärung.
Auch hierfür müssen Sie die Anlage „Außergewöhnliche Belastungen“ ausfüllen. Die Angaben zum Pflege-Pauschbetrag stehen in den Zeilen 11 bis 16.
Es kommt vor, dass mehrere Menschen die pflegebedürftige Person pflegen. Für diesen Fall wird der Pflege-Pauschbetrag durch die Anzahl der Pflegepersonen geteilt.
Der Pflege-Pauschbetrag ist ein Jahresbetrag. Das bedeutet: Er steht Ihnen in voller Höhe zu, auch wenn Sie erst im Laufe des Jahres mit der Pflege begonnen haben. Zum Beispiel: Sie pflegen seit Mai 2024 eine pflegebedürftige Person mit dem Pflegegrad 4. Dann steht Ihnen bei der Steuer-Erklärung für 2024 der Pflege-Pauschbetrag in Höhe von 1.800 Euro zu.
Weitere außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen
Neben den oben genannten Frei- oder Pauschbeträgen können Sie noch weitere außergewöhnliche Belastungen bei der Steuer angeben. Dazu gehören zum Beispiel:
- Außerordentliche Krankheitskosten.
Zum Beispiel für einen Krankenhausaufenthalt oder eine Heil-Kur. Bei Arznei-, Heil- und müssen Sie die medizinische Notwendigkeit nachweisen. Das kann ein Arzt oder Heilpraktiker machen. - Kosten für ein Kraftfahrzeug, wenn Sie das Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gebehinderung), „H“ (hilflos) oder „BL“ (blind) haben.
- Besuchsfahrten zu einem Kind mit Behinderung im Krankenhaus.
- Kosten für eine Privatschule. Das Schulgeld gilt als außergewöhnliche Belastung, wenn ein Kind mit Behinderung nicht auf eine öffentliche Schule gehen kann.
- Kosten für hauswirtschaftliche Dienstleistungen. Heim- oder Pflegeunterbringung können bis zu 624 Euro pro Kalenderjahr betragen, 924 Euro bei Unterbringung zur Pflege.
- Barrierefreie Umbauten in der Wohnung oder im Haus. Zum Beispiel breitere Türen, ein barrierefreies Badezimmer oder ein Fahrstuhl.
- Kosten für eine Begleitperson.
Kindergeld und Kinderfreibetrag für Ihr Kind mit Behinderung
Auch wenn Ihr Kind mit Behinderung älter als 18 ist, können Sie Kindergeld und den Kinderfreibetrag bekommen. Kann Ihr Kind wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht selbst Geld verdienen, können Sie lebenslang Kindergeld und den Freibetrag bekommen. Voraussetzung ist, dass die Behinderung des Kindes vor dem 25. Lebensjahr eingetreten ist.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie in den Familienratgeber-Texten Kindergeld und Kinderfreibetrag oder Kindergeld?. Oder beim zuständigen Finanzamt.
Steuer-Freibetrag für Alleinerziehende
Alleinerziehenden steht ein steuerlicher Freibetrag von 4.260 Euro (Stand: 2024) im Jahr pro Kind zu. Für jedes weitere Kind steigt er um 240 Euro.
Sie können den Freibetrag bekommen, wenn
- Ihr Kind bei Ihnen wohnt und
- Sie für Ihr Kind Kindergeld oder den Kinderfreibetrag erhalten und
- keine weitere erwachsene Person im Haushalt lebt.
Weitere Informationen hierzu lesen Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie.
Ihre Meinung an uns
Wie bewerten Sie den Inhalt des Themas „Steuer-Freibeträge“ auf dieser Seite?
Herzlichen Dank für Ihre positive Rückmeldung!
Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!
Danke, dass Sie uns Ihr Feedback näher erläutert haben. Unsere Redaktion wird dies in Kürze prüfen.
Wenn Sie mögen, können Sie uns noch ein paar Worte schreiben. Was vermissen Sie oder was würden Sie verbessern:
Informationen zum Thema auf anderen Webseiten
Zu diesem Thema empfiehlt unsere Redaktion diese weiterführenden Inhalte auf anderen Webseiten:
Erklär-Video "Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderungen" auf der Internetseite intakt.info (Stand: 2020)
Infos zu den Behinderten-Pauschbeträgen – auf der Internetseite des Bundesministeriums für Finanzen
Informationen zum Fahrkosten-Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung auf der Internetseite des Vereins Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Weitere Artikel zum Thema im Familienratgeber
Zuletzt aktualisiert am 04. September 2024