Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Versorgungsamt

Das Versorgungsamt ist für Menschen mit Schwerbehinderung zuständig. Zum Beispiel legt es den Grad der Behinderung (GdB) fest und stellt einen Schwerbehindertenausweis aus.


Welche Aufgaben hat das Versorgungsamt?

Für viele Angelegenheiten im Zusammenhang mit einer Schwerbehinderung ist das Versorgungsamt oder das Amt für soziale Angelegenheiten zuständig. Die Hauptaufgaben des Versorgungsamtes sind:

In manchen Bundesländern gibt es zentrale Versorgungsämter. In anderen Bundesländern übernehmen kommunale Ämter diese Aufgaben. In den Kommunen heißen die Ämter „Amt für Soziale Angelegenheiten“ oder „Amt für Soziales und Versorgung“.
 
Fast alle Versorgungsämter haben eine eigene Internetseite. Dort können Sie Anträge herunterladen oder direkt online stellen. Zum Beispiel den Antrag auf Feststellung einer Behinderung oder den Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis. Sie können natürlich auch persönlich zu Ihrem Versorgungsamt gehen und dort den Antrag stellen.

Versorgungsämter in den Bundesländern

Baden-Württemberg:

Die jeweils zuständigen Landratsämter.
Auf der Internetseite „Serviceportal Baden-Württemberg“ können Sie Ihren Wohnort eingeben und nach dem Amt suchen.

Bayern:

Zentrum Bayern Familie und Soziales mit Regionalstellen in den sieben Regierungsbezirken:

Berlin:

Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin

Brandenburg:

Landesamt für Soziales und Versorgung mit drei Bürgerbüros in Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam

Bremen:

Versorgungsamt Bremen

Hamburg:

Versorgungsamt Hamburg

Hessen:

In Hessen sind das Landesversorgungsamt und die Hessischen Ämter für Versorgung und Soziales zuständig. Es gibt insgesamt fünf Ämter, in:

  • Darmstadt,
  • Frankfurt am Main,
  • Fulda,
  • Gießen,
  • Kassel und
  • Wiesbaden

Mecklenburg-Vorpommern:

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Niedersachsen:

Landesamt für Soziales, Jugend und Familie mit sechs Außenstellen:

  • Hauptstelle des Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie in Hildesheim
  • Außenstelle Braunschweig
  • Außenstelle Hannover
  • Außenstelle Lüneburg
  • Außenstelle Oldenburg
  • Außenstelle Osnabrück
  • Außenstelle Verden

Nordrhein-Westfalen:

In Nordrhein-Westfalen haben die Landkreise und kreisfreien Städte eigene Versorgungsämter. Sie finden das zuständige Versorgungsamt über Ihre Kreis- oder Stadtverwaltung.
Eine Liste der zuständigen Versorgungsämter in NRW finden Sie auch auf der Internetseite des Sozialverbands VDK Nordrhein-Westfalen.

Rheinland-Pfalz:

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Menschen mit Behinderung

Saarland:

Landesamt für Soziales Saarland

Sachsen:

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zusammenarbeit mit den kommunalen Versorgungsämtern

Sachsen-Anhalt:

Landesverwaltungsamt

Schleswig-Holstein:

Landesamt für soziale Dienste mit den vier Außenstellen in Neumünster, Heide, Lübeck, Schleswig

Thüringen:

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Zusammenarbeit mit den kommunalen Versorgungsämtern

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/schwerbehinderung/schwerbehindertenausweis/versorgungsamt.php

Zur Aktion Mensch