Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wörterbuch (A)

Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben

A

Abort

Abort ist der medizinische Fachbegriff für eine Fehlgeburt.

ADS/ADHS

ADS steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Störung. Von ADS spricht man, wenn sich ein Kind sowohl in Kindergarten oder Schule als auch Zuhause unaufmerksam und impulsiv verhält. Ist das Kind unruhig oder hat es einen hohen Bewegungsdrang, spricht man von Hyperaktivität. Die Erkrankung wird dann Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) genannt.

Affektivität

Affektivität bezeichnet das gesamte Gefühlsleben eines Menschen.

Agnosie

Bei der Agnosie fehlt die Fähigkeit, etwas wahrzunehmen, obwohl der zuständige Sinn funktioniert. Es gibt verschiedene Arten der Agnosie:

  • Bei der visuellen Agnosie kann der Betroffene zwar Gegenstände sehen, sie aber nicht erkennen. Die visuelle Agnosie wird auch als Objekt-Agnosie oder Seelen-Blindheit bezeichnet.
  • Bei der akustischen Agnosie werden entsprechend Geräusche gehört, werden aber nicht erkannt.

Agraphie

Bei der Agraphie kann der Betroffene nur noch eingeschränkt schreiben oder hat das Schreiben verlernt. Die Ursache für eine Agraphie ist zumeist Eine Hirnschädigung oder eine Lähmung der Hände oder Arme.

AIDS

AIDS ist eine Krankheit bei Menschen. Auslöser für die Krankheit ist das HIV-Virus. Das Virus kann das menschliche Immunsystem zerstören. Die Krankheit kann tödlich sein. Seit 1980 sind etwa 35 Millionen Menschen an AIDS gestorben. Es gibt noch keine Schutzimpfung gegen AIDS. Aber es gibt Medikamente zur Behandlung der Krankheit.

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode bei Krankheiten und körperlichen Beschwerden. Die Methode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin. Die Behandlung arbeitet mit Nadelstichen an bestimmten Punkten des Körpers. Das Ziel dabei ist es, einen gestörten Energiefluss im Körper zu heilen.

Albinismus

Albinismus ist eine Erbkrankheit bei Menschen. Menschen mit Albinismus haben oft eine sehr helle Haut, helle Augen und hellblonde bis weiße Haare. Im menschlichen Körper gibt es einen Farbstoff mit dem Namen Melanin. Melanin färbt die Haut, die Haare und die Augen dunkel. Menschen mit Albinismus haben sehr wenig oder gar kein Melanin im Körper.
Deshalb bekommen sie schneller Sonnenbrand und erkranken eher an Hautkrebs. Bei vielen Menschen ist Albinismus auch mit einer Seh-Einschränkung oder Seh-Behinderung verbunden.

Alexie

Alexie bedeutet, dass eine Person die Fähigkeit zum Lesen verliert.

ambulant

Ambulant ist ein Begriff aus dem Bereich Gesundheit. Er bedeutet, dass eine Patientin oder ein Patient nur für kurze Zeit an einem bestimmten Ort behandelt wird. Zum Beispiel bei der Behandlung in einer Arzt-Praxis. Die Behandlung dauert dabei nicht länger als maximal 24 Stunden.
Das Gegenteil von ambulant ist stationär. Bei einer stationären Behandlung bleiben die Patienten für längere Zeit an dem Behandlungsort. Zum Beispiel bei einem mehrtägigen Aufenthalt in einem Krankenhaus oder in einer Reha-Klinik.

Amelie

Amelie heißt, dass von Geburt an eine oder mehrere Gliedmaßen wie Arme und Beine fehlen.

Amnestische Aphasie

Amnestische Aphasie bezeichnet das Problem, das passende Wort zu finden. Das wird auch als Wortfindungs-Störung bezeichnet.

Amnestisches Syndrom

Das amnestische Syndrom bezeichnet eine Form der Gedächtnis-Störung. Die Betroffenen haben Probleme, sich neue Informationen einzuprägen. Die Ursache dafür ist häufig eine Schädigung des Gehirns.

Anarthrie

Die Anarthrie beschreibt die Unfähigkeit zu sprechen. Die Ursache ist die Schädigung jenes Teils des Gehirns, der das Sprechen steuert.

Anenzephalie

Anenzephalie bezeichnet eine Schädigung des ungeborenen Kindes: Teile des Schädels oder Gehirnes des Kindes können fehlen oder sich nicht ausentwickelt haben. Betroffene Kinder sterben häufig nach der Geburt.

Angehörigen-Entlastungsgesetz

Das Angehörigen-Entlastungsgesetz hilft:

  • Eltern von pflegebedürftigen Kindern und
  • Kindern von pflegebedürftigen Eltern.

Durch das Gesetz müssen Angehörige weniger Geld bezahlen. Bisher mussten sie einen Teil der Kosten für ihre pflegebedürftigen Kinder oder Eltern selbst bezahlen. Zum Beispiel für einen Platz im Wohnheim. Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung müssen jetzt auch kein Geld mehr für die Eingliederungshilfe ihrer Kinder bezahlen. Die Entlastung gibt aber nur für Angehörige, die weniger als 100.000 Euro im Jahr verdienen. Das neue Gesetz gilt in Deutschland seit dem Jahr 2020.

Angelman Syndrom

Das Angelman Syndrom ist eine seltene genetische Veränderung im Bereich des Chromosoms 15. Bei dieser Lernbehinderung kann die Fähigkeit zum Sprechen eingeschränkt sein. Außerdem kann sich die psychische und körperliche Entwicklung verzögern.

Anosmie

Anosmie heißt, dass die betroffene Person nicht riechen kann.

Apgar

Apgar ist ein Schema, mit dem die Gesundheit von Neugeborenen untersucht wird. Dabei werden Kriterien wie die Atmung, die Reflexe oder der Puls gemessen. Ein Kind mit einem Apgar von 10 gilt als völlig gesund.

Aphasie

Die Aphasie bezeichnet eine Sprach-Störung. Begriffe können nicht mehr richtig gebildet werden, obwohl der Sprach-Apparat gesund ist. Die Ursache ist eine Schädigung des Sprach-Zentrums im Gehirn. Auch das Verstehen von Sprache kann eingeschränkt sein.

App

Eine App ist ein kleines Programm, das man sich auf das Handy oder einen Tablet-Computer laden kann. "App" ist eine Abkürzung für das englische Wort "application". Das bedeutet Anwendung. Apps bieten verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel: Informationen zu einem Thema, die Möglichkeit mit anderen Menschen Nachrichten auszutauschen oder zu spielen.

Apraxie

Bei der Apraxie ist die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Dabei liegt keine Erkrankung der Muskeln vor.

Arbeitsförderungsgeld

Arbeitsförderungsgeld bekommen Menschen, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten. Das Geld erhalten sie zusätzlich zum Arbeitslohn.

Assistent

Assistentinnen und Assistenten sind Personen, die Menschen mit Behinderung helfen. Sie unterstützen zum Beispiel bei der Körperpflege, im Haushalt, am Arbeitsplatz oder in der Schule. Menschen mit Behinderung können einen Assistenten oder eine Assistentin selbstständig einstellen.
Mehr Informationen lesen Sie im Artikel "Persönliche Assistenz".

Assistenz

Assistenz ist eine Hilfe für Menschen mit Behinderung in verschiedenen Bereichen des Lebens. Zum Beispiel im Haushalt, bei der Arbeit, in der Schule oder auch bei Freizeit-Aktivitäten. Die Unterstützung kommt von sogenannten Assistentinnen und Assistenten. Dadurch können Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen. Sie entscheiden selbst, von wem und welche Art der Unterstützung sie bekommen.
Mehr Informationen zur Assistenz

Ataxie

Störung der Koordination von Bewegungen. Die Muskelgruppen arbeiten nicht mehr richtig zusammen.

Athetose

Eine Bewegungsstörung mit unwillkürlich ausfahrenden Bewegungen. Die Bewegungsausführung erscheint nicht fließend, sondern überschießend.

Ausgleichsabgabe

Das ist eine Art Strafzahlung. Arbeitgeber*innen müssen einen Geldbetrag bezahlen, wenn sie zu wenige Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen. Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter*innen haben die Pflicht, mindestens fünf Prozent Menschen mit Schwerbehinderung einstellen. Erfüllen sie diese Pflicht nicht, müssen sie die Ausgleichsabgabe zahlen. Das Geld bekommt das Integrationsamt.

Autismus

Autismus ist der Name für eine Entwicklungsstörung. Menschen mit Autismus haben oft Besonderheiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Mitmenschen und in der Kommunikation. Zum Beispiel fällt es manchen Menschen mit Autismus schwer, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und zu diese zu verstehen. Autistische Menschen sind sehr unterschiedlich. Es gibt verschiedene Arten von Autismus. Deshalb spricht man auch vom Autismus Spektrum.

Weiter zu B

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/woerterbuch.php?range=A

Zur Aktion Mensch