Wörterbuch (U)
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben
Ultraschall
Ultraschall ist eine Untersuchungs-Methode beim Arzt. Mithilfe von Schall-Wellen kann man von außen in den menschlichen Körper hineinsehen. Zum Beispiel kann man die inneren Organe besonders gut sehen. Oder die Bewegung eines Babys im Bauch einer schwangeren Frau. Mit Ultraschall kann man auch bestimmte Krankheiten erkennen, zum Beispiel Krebs oder einen Herzfehler. Für die Patienten ist die Ultraschall-Methode schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen. Ein anderes Wort für Ultraschall ist Sonographie.
UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention, kurz UN-BRK, ist ein Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Die Vereinten Nationen (UN) in New York haben ihn aufgeschrieben. Der Vertrag gilt seit dem Jahr 2008. Viele Staaten auf der Welt haben ihn unterzeichnet, auch Deutschland. Das Ziel der UN-BRK ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu beenden. Sie sollen gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. In dem Vertrag steht zum Beispiel, dass Menschen mit Behinderung:
- selbst entscheiden sollen, wo und mit wem sie wohnen möchten.
- ein Recht auf Arbeit haben, um ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen.
- Zugang zu allen wichtigen Informationen bekommen.
- Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in die Schule gehen.
Damit das möglich wird, sollen die Staaten Barrieren abbauen. Barrieren sind Hindernisse, zum Beispiel in Gebäuden, in Bussen und Bahnen, aber auch in der Sprache und im Internet.
Mehr Informationen lesen Sie hier: UN-Behindertenrechtskonvention
Urologie
Die Urologie ist ein Fachgebiet der Medizin und beschäftigt sich mit Erkrankungen der Harnwege. Dazu gehören die Niere, der Harnleiter und die Harnblase. Bei Männern sind sie auch zuständig für Erkrankungen der Geschlechtsorgane.
Zurück zu T
Weiter zu V