Der Familienratgeber

Der Familienratgeber der Aktion Mensch bietet Informationen und Adressen für Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Wir wollen mit diesem Angebot dabei helfen, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben, arbeiten und ihre Freizeit gestalten können. Der Familienratgeber ist ein Beitrag für mehr Inklusion und Barrierefreiheit.
Alle Artikel des Familienratgebers sind in einer verständlichen Sprache verfasst. Zusätzlich bieten wir sie auch in Leichter Sprache an. Auf unserer Webseite können Besucher Artikel und Adressen leicht ausdrucken oder als PDF speichern. Mit der Merkliste ist es möglich, auch beim nächsten Besuch der Internetseite den zuvor markierten Artikel sofort wiederzufinden. Alle Angebote des Familienratgebers sind kostenlos.
Informationen
Auf unserer Webseite können Menschen mit Behinderung und ihre Familien wichtige Informationen zum Thema Leben mit Behinderung finden: Von der Schule, über den Beruf, Freizeit, Barrierefreiheit, Rechte, Wohnen, Beratung, Kranken- und Pflegeversicherung und vieles mehr. Zum Beispiel:
- das persönliche Budget für Menschen mit Behinderung
- alle wichtigen Infos zum Schwerbehindertenausweis
- finanzielle Hilfen
- Studieren mit Behinderung
- barrierefreier Wohnraum
- Frühförderung – Was ist das?
- Beratung
- Selbsthilfe
- und vieles andere mehr...
Video: So finden Sie Informationen im Familienratgeber
Sie suchen Hilfe vor Ort? Wir bieten 25.000 Adressen!
Hilfe findet man immer leichter im Internet. Doch viele Vereine oder Angebote speziell für Menschen mit Behinderung sind schwer zu finden. Wir bieten Ihnen auf Familienratgeber.de eine zentrale Suche. Unter 25.000 Adressen aus ganz Deutschland können Sie nach einem Angebot vor Ort zu suchen: Sie können zum Beispiel nach Frühförderung in Bremen suchen. Oder nach einem Selbsthilfeverein für Menschen mit Multipler Sklerose in Stuttgart.
Ihr Eintrag fehlt in unserer Datenbank?
Sie bieten selber Hilfe und Beratung für Menschen mit Behinderung und ihre Familien an und stehen noch nicht im Familienratgeber? Dann können Sie folgendes Formular ausfüllen: Aufnahme in die Adressdatenbank. Wir prüfen Ihr Angebot und nehmen es gerne in unsere Datenbank auf, wenn es einen Nutzen für unsere Besucher hat.
Forum für Fragen und Diskussionen
Jeder Mensch und jede Geschichte ist anders. Deswegen gibt es bei uns auch ein Forum. Dort können Sie zum Beispiel Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Oder über ein neues Gesetz für die Rechte von Menschen mit Behinderung diskutieren. Sie haben eine Neuigkeit zum Thema persönliches Budget? Teilen Sie es mit den Besuchern des Forums.
Video: Der Familienratgeber - Beratung und Hilfe
(Regional-)Partner gesucht
Hilfe bekommen wir auch von unseren Partnern vor Ort. Über 150 Regionalpartner aus der Behindertenhilfe unterstützen uns. Sie machen den Familienratgeber vor Ort bekannter. Sie tragen neue Hilfen und Angebote für Menschen mit Behinderung und ihre Familien in die Datenbank ein und aktualisieren die vorhandenen Daten. Doch es gibt noch immer Regionen, für die wir einen Regionalpartner suchen. Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich bei uns unter: familienratgeber@aktion-mensch.de.
Unterstützung für unsere Regionalpartner
Das Familienratgeber-Team unterstützt die Regionalpartner mit Informationen und Materialien, zum Beispiel mit einem Messestand, Luftballons, Stiften oder ähnlichem. Regionalpartner, die Gebiete von über 200.000 Einwohner betreuen, können auch eine finanzielle Unterstützung beantragen. Einmal im Jahr laden wir unsere Regionalpartner zu einem Netzwerktreffen ein. So können wir uns gegenseitig über Erfolge oder Herausforderungen berichten, Tipps geben und gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Geschichte
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe und die Universität Oldenburg hatten eine Idee: Sie wollten Hilfe und Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Familien anbieten. So entstand der Familienratgeber. 2002 hat die Aktion Mensch den Familienratgeber übernommen. Seitdem arbeiten wir daran, dass der Online-Ratgeber besser und bekannter wird. Doch die Aktion Mensch leistet diesen Beitrag nicht allein. Unsere Kooperationspartner helfen uns dabei: Deutscher Caritasverband, Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm), Bundesvereinigung Lebenshilfe und Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB).